Ingenieurinnen im Arbeitsumfeld
TommL / istock
04.05.2021 Fachtagung / Konferenz

Call für Lectures: 13. meccanica feminale Baden-Württemberg 2022

Der Call for Lectures für die 13. meccanica feminale Baden-Württemberg 2022 ist geöffnet! (Einsendeschluss: 20.06.2021)

Kontakt

VDE Südwest

Die 13. meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw22), findet vom 22.-26.02.2022 an der Universität Stuttgart am Capus Vaihingen statt.

Dozentinnen und Fachfrauen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Schwerpunkt der #mfbw22 ist „Mobilität von morgen“. Der Beitragsschluss ist der 20.06.2021.

Hier finden Sie weitere Informationen und das Call for Lectures-Formular

Zum Hintergrund:

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen, der Medizintechnik und angrenzenden Fachrichtungen im MINT-Bereich. Sie findet alljährlich Ende Februar oder Anfang März statt, entweder an der Universität Stuttgart - Campus Vaihingen oder an der Hochschule Furtwangen - Campus Schwenningen.

Die meccanica feminale bringt hochschulartenübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Ingenieurwissenschaften - insbesondere aus Maschinenbau und Elektrotechnik - von Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschule sowie Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist auch ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das ingenieurwissenschaftliche Studium zu bringen. Die meccanica feminale ermöglicht den Teilnehmerinnen, sich in einer individuellen und lernförderlichen Atmosphäre unter Frauen weiterzuqualifizieren.

Für Studentinnen und Ingenieurinnen

Insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu grundlegenden Fertigkeiten stark nachgefragt. Zugleich werden Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenz von Studentinnen angeboten, ebenso wie Themen der Frauen- und Gender-Forschung. Auch Ingenieurinnen, die sich im Rahmen des lebenslangen Lernens weiterbilden wollen sind erwünscht.

Die Dozentinnen

Zahlreiche Fachfrauen nutzen die Gelegenheit, ihre vorhandenen Lehrkonzepte zu variieren oder ihr Praxiswissen in die Hochschullehre einzubringen und sich auf dem Weg zu einer Professur weiter zu qualifizieren. Studentische Teilnehmerinnen machen kreative Vorschläge für gewünschte Lehrangebote, die sie sogar teilweise im Frühjahrsstudium der Folgejahre oder in der Heimathochschule selbst anbieten.

Nicht zuletzt bietet sich Dozentinnen aus der Industrie die Gelegenheit, die Lehrsituation in einem Hochschulkontext zu praktizieren und eine Hochschulkarriere konkreter werden zu lassen. Ebenso sind interdisziplinäre Dozentinnenteams entstanden und probieren neuartige Veranstaltungen aus.

Die Ausrichter

Die Frühjahrshochschule meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das Netzwerk F.I.T organisiert unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ulrike Busolt die Ausrichtung als Projektträger. Das Projekt ist Teil der Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung".