Sobald Donner gehört wird, soll man geschützte Bereiche - Gebäude, Auto, Schutzhütte mit Blitzschutzsystem - aufsuchen. Auf dem Golfplatz sollte man die Golfausrüstung möglichst zurücklassen, damit man sich schneller zu einem geschützten Bereich hinbegeben kann. Wer dabei seine Golfausrüstung transportiert, ist deutlich langsamer.
In einer Schutzhütte (mit Blitzschutzsystem) ist manchmal nicht genügend Platz für alle Schutzsuchenden inklusive Gepäck, Golfausrüstung etc.. Dann hat der Schutz der Personen Vorrang: Golfausrüstungen und anderes Gepäck müssen außerhalb der Hütte positioniert werden; dabei mindestens 1 m Abstand zu den Personen in der Hütte und den Blitzschutzleitungen einhalten.
Ist es aufgrund der Entfernungen und des Geländes nicht möglich, Schutz zu finden, gelten die Verhaltensregeln im Freien: Bodenmulde suchen, sich klein machen, Füße nebeneinander stellen, nicht in Gruppen bleiben, sondern 1 m, besser 3 m Abstand halten.
Wie von der anderen Personen sollte man auch zur Golfausrüstung, einem Fahrrad o.ä. 1 m, besser 3 m Abstand halten. Dadurch wird bei einem nahen Blitzschlag verhindert, dass es trotz geschlossener Füße zu Schrittspannungen oder Überschlägen kommt.
Der Grund ist also nicht, dass metallene Gegenstände wie z.B. Golfschläger "den Blitz anziehen" - oder wissenschaftlich ausgedrückt die Wahrscheinlichkeit eines Direkteinschlags erhöhen würden. Ein Blitz ist zunächst viele Kilometer unterwegs durch Luft, die ein guter elektrischer Isolator ist. Ob am Ende ein wenig Metall vorhanden ist oder nicht, ist für die "Entscheidung" nicht wichtig, ob der Einschlag hier oder 50 m entfernt stattfindet.
Die Empfehlung lautet:
Können Schutzmöglichkeiten erreicht werden, sollten diese umgehend aufgesucht werden. Die Golfausrüstung möglichst zurückgelassen.Im Freien sollte die Golfausrüstung, das Fahrrad o.ä. abstellt und die Hockstellung in 1 m, besser in 3 m Entfernung eingenommen werden. Dabei die Füße eng beeinander stellen.