Kompass
BillionPhotos.com / Fotolia
13.11.2017 Kurzinformation

Arbeitsprogramme des Förderprogramms Horizont 2020 veröffentlicht

Mit der rechtsverbindlichen Veröffentlichung des Arbeitsprogrammes für die Jahre 2018 bis 2020 eröffnet die EU-Kommission die nächste Phase des großen Förderprogramms und bietet zahlreiche neue Fördermöglichkeiten.

Die Europäische Kommission hat inzwischen alle Arbeitsprogramme des Programms Horizont 2020 für die Jahre 2018 bis 2020 veröffentlicht. Damit sind die entsprechenden Ausschreibungen mit den zugehörigen Themen zugänglich. Seit 7. November sind zudem die ersten Ausschreibungen bereits offen für Bewerbungen.

Im Bereich Biomedizinische Technik sind vor allem folgende Bereiche des Förderprogramms von Bedeutung:

  • 8. Health, demographic change and wellbeing
  • 9. Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research and the bioeconomy
  • 5.ii. Nanotechnologies, Advanced Materials, Biotechnology and Advanced Manufacturing and Processing

Die zugehörigen Programme finden Sie als einzelne Dateien im Download-Bereich. Einen Gesamtüberlick über alle Ausschreibungen im Rahmen von Hoirzont 2020 finden Sie auf dem Participant Portal, wo Sie auch Ihre Anträge einreichen können. Wir möchten Sie ausdrücklich ermutigen, sich die Ausschreibungen anzuschauen und sich zu bewerben.

Kontakt

Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften

Was ist Horizont 2020?

EU-Flagge mit weiteren Flaggen im Hintergrund
Sven Hoppe / Fotolia

Horizont 2020 ist das internationale Förderprogramm der Europäischen Kommission, welches zur Erweiterung von wissenschaftlicher Exzellenz, zum Ausbau einer Führungsposition in der Industrie und zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen in der EU beitragen soll. Dazu werden in diesen drei Bereichen Fördergelder mit einem Gesamtvolumen von ca. 70 Milliarden Euro vergeben. Die zu fördernden Projekte sollen dabei in der Regel international sein, das heißt, dass die Einrichtungen, die an einem Projekt arbeiten, aus verschiedenen Ländern der EU kommen sollten. Ausschreibungen sind online einzusehen, Bewerbungen erfolgen in der Regel über das Online-Portal in einem bestimmten Zeitfenster. Das Förderprogramm Horizont 2020 wurde 2014 begonnen und geht mit den Jahren 2018 bis 2020 nun in die letzte Phase.

Zum Participant Portal Horizon 2020

Wo bekomme ich Unterstützung?

Ansprechpartner für deutsche Einrichtungen, die an lebenswissenschaftlichen Projekten des Rahemenprogramms Horizont 2020 interessiert sind, ist die Nationale Kontaktstelle (NKS) Lebenswissenschaften. Die Mitarbeiter der Kontaktstelle beraten gerne bei Anliegen rund um das Förderprogramm Horizont 2020. Die Kontaktdaten finden Sie rechts.

Die NKS Lebenswissenschaften wird durch den Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und den Projektträger Jülich betreut.

Homepage der NKS Lebenswissenschaften