Wie zu Beginn jedes Jahres, organisierte der Fachausschuss „Aus- und Weiterbildung“ der DGBMT im VDE auch 2018 seinen Jahresauftakt-Workshop. Am 18. und 19.01.2018 trafen sich Mitglieder und Interessenten des Ausschusses, zu denen Hochschullehrer von Universitäten, Fachhochschulen, einer Berufsakademie mit Medizintechnikstudiengängen sowie interessierte Industrievertreter gehören, in Weiden in der Oberpfalz, um über aktuelle Fragen des Studiums und der Weiterbildung sowie die Vorbereitung von Veranstaltungen des Fachausschusses, u. a. auf der DGBMT-Jahrestagung zu beraten. Eingeladen hatte Prof. Dr. med. Clemens Bulitta, der Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Leiter des Instituts für Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Das Treffen begann mit einer Begrüßung durch die Hochschulleitung, die der Vizepräsident für Lehre der OTH Prof. Ulrich Müller vornahm. Wie auf den Workshops des Fachausschusses üblich, gab es anschließend eine Vorstellung der Studiengänge der einladenden Hochschule, insbesondere derjenigen am Institut für Medizintechnik. Weitere interessante Informationen betrafen die bayrische Forschungsförderung, den Gesundheits- und Medizintechnik Campus Oberpfalz sowie das Projekt TRIO mit einem Innovationslabor Medizintechnik. Der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein bis 2022 gefördertes Verbundprojekt der ostbayerischen Hochschulen und Universitäten, das neben Forschung und Lehre vor allem Transferaktivitäten als dritte Säule der Hochschulen unterstützt. Der Rundgang durch die Labore des Instituts für Medizintechnik zeigte eine große Bandbreite der hier vertretenen Kompetenzen aus den Fachgebieten der Medizin, Molekularbiologie und Technik. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen Fragestellungen aus der angewandten medizintechnischen Forschung und der praxisbezogenen Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Forschungsprojekte liegen in der Neu- und Weiterentwicklung von Diagnostik- und Therapiesystemen sowie in der Optimierung von Untersuchungsverfahren in der Medizin mit einer Fokussierung auf bildgebende Verfahren sowie Soft- und Hardwarekomponenten. Weiterhin werden Projekte auf den Gebieten der Hygiene, Reinraumtechnologie und Mikrobiologie bearbeitet. Hierfür steht der Hochschule sogar ein eigener Lehr- und Forschungs-Operationssaal zur Verfügung. Der erste Arbeitstag wurde in der geselligen Runde der Teilnehmer mit einer Stadtführung in Weiden und einem gemeinsamen Abendessen in der Gasthausbrauerei BräuWirt am Unteren Markt in Weiden stimmungsvoll abgeschlossen.