27.11.2015 Veranstaltungsrückblick

IZBE/VDE-Fachtagung "Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen"

26.-27. November 2015, Dresden

ETG-izbe2015-Auditorium

Auditorium

| VDE

Am 26. und 27. November 2015 fand im Internationalen Kongresszentrum Dresden das Symposium „Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen“ statt. Gemeinsame Veranstalter waren der Fachbereich A2 „Bahnen mit elektrischen Antrieben“ der ETG sowie das Innovationszentrum Bahntechnik Europa (IZBE). Im bewährten zweijährigen Rhythmus war es die nunmehr fünfte Tagung zu diesem Themenkomplex, und die Teilnehmerzahl von knapp 200 Fachleuten unterstreicht dessen Aktualität und Relevanz für den Bahnsektor „Bild Auditorium.jpg: Auditorium der Fachtagung (Quelle: IZBE)“.

Kontakt
ETG Geschäftsstelle

Der erste Veranstaltungstag stand im Zeichen der Erfahrungen mit neuer Regularien, die in den letzten Jahren neu entstanden sind und für geänderte Rollenverhältnisse im Zulassungsprozess gesorgt haben. Vormittags lag der Fokus auf den Fahrzeugen, für deren Inbetriebnahmegenehmigung zwar immer noch das Eisenbahn-Bundesamt zuständig ist, wobei die fachliche Bewertung der meisten Themenkomplexe jedoch auf private Prüforganisationen oder herstellereigene (unabhängige) Stellen verlagert wurde. Beide Wege wurden vorgestellt und können bereits erfolgreiche Referenzen vorweisen. Weiterhin wurde anhand der präsentierten Projekte deutlich, wie wichtig die in den Vorjahren formal eingeführte Normenfestschreibung und „Variantenzulassung“ für einen effizienten Durchlauf sind: Basierend auf einem Baukastenprinzip in der Entwicklung und entsprechenden Konformitätsbetrachtungen wird die Nachweisführung stark vereinfacht, so dass selbst die Mischtraktion unterschiedlicher Triebzugtypen beherrschbar wird.
Am Nachmittag wurde von den Referenten aufgezeigt, dass es im Bereich der Bahnstromversorgung durchaus eine gewisse Annäherung an den Fahrzeugsektor gibt – sowohl bei den Regelwerken als auch den Akteuren – , und dass der Begriff „Funktionale Sicherheit“ neben der klassischen Elektrosicherheit seinen Platz gefunden hat. Die wichtige Differenzierung zwischen Safety und Security, die im deutschen Sprachgebrauch eher umständlich ist, war eine weitere interessante Betrachtung zum Thema Sicherheit.

Nach einem Einführungsvortrag über die Position der Europäischen Eisenbahn-Agentur (ERA) folgte ein leidenschaftlicher Vortrag aus Sicht der Signaltechnik, inwieweit das europäische Zugsicherungssystem ETCS und die mit dessen Einführung verbundenen Prozesse eigentlich die gesteckten Ziele erreicht haben. Szenenapplaus gab es für das Plädoyer, etablierten normenbasierten Verfahren keine bürokratische Haube überzustülpen und der ohnehin klar definierten Produktverantwortung und –Haftung keine zusätzliche, scheinbar unabhängige Bewertung zur Seite stellen zu müssen.
Eine gelungene Überleitung zur Podiumsdiskussion „Gelingt die Verknüpfung von TSI’en mit nationalem Regelwerk?“ mit Vertretern von Bahnbetreibern, Herstellern und Aufsichtsbehörde. „Bild Podium.jpg: Podiumsdiskussion zur Zulassungspraxis; von links: Dr. Werner Krötz, DB Netz; Ralf Fleischmann, Bombardier Transportation; Wolfgang Sturzeis, ÖBB Infrastruktur; Moderation durch Prof. Arnd Stephan, Institut für Bahntechnik; Dr. Steffen Röhlig, Rail Power Systems; Guido Bachmann, Gebr. Bode; Thomas Gehringer, Eisenbahn-Bundesamt; (Quelle: IZBE)“.
Die Schaffung komplexer „Technischer Spezifikationen für Interoperabilität“ (TSI) war von Anfang an auch durch ein zweites Ziel getrieben, damit (bereits kurz- und mittelfristig!) die historisch gewachsenen nationalen Regelwerke abzulösen. Dies sollte die Standardisierung der Produkte fördern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Eisenbahnsystems verbessern.
In vielen Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, ist die jeweilige „Herkunft“ einzelner nationaler Regelwerke sehr unterschiedlich. Ein Großteil findet in der ebenfalls historisch gewachsenen Infrastruktur seinen Ursprung und wird erst mit deren europäischer Harmonisierung seine Berechtigung verlieren. Da auch die TSI’en einen Bestandsschutz enthalten, droht eine lange Ko-Existenz von Altnetz und modernen Ausrüstungen, mit entsprechender Doppelung der Anforderungen an die Kompatibilität von Fahrzeugen. Der Netzzugang wird zur entscheidenden Thematik.
Ein anderer Teil der nationalen Anforderungen ist betrieblich bedingt und soll erst durch die zukünftige TSI OPE adressiert werden. Hätte man mit deren Harmonisierung früher begonnen, was sicher schwieriger ist als bei den rein technischen Regelwerken, wären wir heute einiger in der Frage, welcher Freiheitsgrad bei der Verteilung der Sicherheitsverantwortung zwischen Fahrzeug (technisch) und Betreiber (Personal) eigentlich zulässig sei. So kommt es gelegentlich zum Streit, inwieweit spezifische Lösungen oder Nachweise für die Beibehaltung unseres Sicherheitsniveaus erforderlich sind.
Konsens besteht jedoch in der Ansicht, dass „Anerkannte Entwicklungsbetriebe“ (wie in der Luftfahrt üblich) ein besseres Modell für den Bahnsektor sind als völlig unabhängige „Third parties“ zum Nachweis der Produktkonformität.

ETG-IZBE2015-PD
ETG-Mitgliederinformation 2/2016

Die gemeinsame Abendveranstaltung im Stufenfoyer des Kongress¬zentrums bot den Tagungsteilnehmern traditionell Gelegenheit zu einem regen Erfahrungs-austausch und unterstreicht somit den Charakter des Symposiums wesentlich.

Am zweiten Tag wurde die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Netz ins Visier genommen. Besonderen elektrotechnischen Tiefgang erfordert die Kohärenzbetrachtung im Hinblick auf tief- und mittelfrequente Resonanzen, die durch ungenügend aufeinander abgestimmte Umrichterregelungen in Verbindung mit Netzimpedanzen angeregt werden können und zu Netzausfällen und Schäden führen können. Zunehmende Verkabelung der Energieversorgung einerseits und der Ersatz klassischer Elektromaschinen (mit hoher Dämpfung) durch Stromrichter andererseits verschärfen diese Problematik beständig.
Einen anderen Zielkonflikt erlebt man zwischen fahrzeugseitigen Maßnahmen zur Kraftschlussverbesserung (Magnetschienenbremse, Sandung) und streckenseitiger Sicherungstechnik (Geschwindigkeits-Prüfeinrichtungen, Gleisbesetztmeldung): Auf beiden Seiten kann ein Ausfall zu folgenschweren Konsequenzen führen, nur welches Risiko wiegt schwerer?
Das Zusammenwirken von Stromabnehmer und Oberleitung birgt ebenfalls komplexe mechatronische Fragestellungen, wobei hier jedoch die Betriebssicherheit im Vordergrund steht und weniger die Gefährdung von Personal und Fahrgästen.

Schließlich bot sich interessierten Teilnehmern die Gelegenheit, bei einer Dampfzugfahrt auf der schmalspurigen Lößnitzgrundbahn zu erleben, dass man auch mit dem Regelwerk vergangener Jahrzehnte sicheren Bahnbetrieb gewährleisten kann – ganz ohne Interoperabilitätsrichtlinie und europäisch harmonisierte Zertifizierungsstellen …
Zwischen IZBE und ETG wurde vereinbart, am 08./09. Dezember 2016 wieder mit einem gemeinsamen Symposium zu aktuellen Fragestellungen der Bahnantriebstechnik in Dresden anzutreten, bevor in 2017 eine Neuauflage zum Thema „Sicherheit und Zulassung“ geplant ist.

Das könnte Sie auch interessieren