Die Leistungselektronik ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der elektrischen Energietechnik geworden. Die mittels Leistungselektronik umgeformte elektrische Energie hat heute bereits einen Anteil von 50 % der insgesamt genutzten elektrischen Energie erreicht. Dabei erstreckt sich der Einsatz der Leistungselektronik von der Energieerzeugung über die Verteilung bis hin zur bedarfsgerechten Umformung und Bereitstellung der Energie beim Endverbraucher.
Elektrische Energietechnik ohne Nutzung leistungselektronischer Komponenten und Systeme ist nicht mehr vorstellbar, aus einem Technikfeld, das zunächst nur wenig Spezialisten zugänglich war, ist eine Technik geworden, ohne die die elektrische Energietechnik nicht mehr den Anforderungen gemäß gestaltet werden kann.
Nicht nur, aber auch weil der diesjährige ETG Kongress 2005 in Kooperation und teilweiser Überlappung mit der EPE 2005 (11th European Conference on Power Electronics and Application) stattfindet, sind im Rahmen des ETG Kongresses zwei Fachtagungen den Anwendungen der Leistungselektronik in der Energietechnik gewidmet.
Die beiden Fachtagungen werden am "Gemeinsamen EPE-ETG Nachmittag" am 14. 09. 05 im Rahmen gemeinsamer EPE-ETG Sessions eröffnet und an den Folgetagen im Rahmen des ETG Kongresses fortgeführt.