- Zeitrahmen: 2030, 2040, 2050 (Grundlagen: BMU-Studien, VDE-Studien … )
40-80% EE mit Ausblick auf 100% - Betrachtungsgebiet Deutschland
- Netzausbauszenarien Übertragung und Verteilung bis 2050
- Speicherausbauszenarien bis 2050
- Effizienz und neue Elektrizitätsanwendungen
- Berücksichtigung von Vorarbeiten
- Flexible Kraftwerke
- Speicherstudie
- Demand Side Integration
- Aktive Energienetze
- EUREL Power Vision 2050 - TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Entwicklungsszenarien“ erarbeiten
Know how Träger
Franz Metelec / Fotolia
21.09.2016
Arbeitsprogramm ETG Fachbereich V1
V1 Zentrale und dezentrale Stromerzeugung
Das nachfolgende Arbeitsprogramm gibt Ihnen einen Einblick in die Aktivitäten.
1. Entwicklungsszenarien der EE in Deutschland bis 2050
2. Windenergie
- Installierte Leistungen Onshore und Offshore
- Gleichzeitigkeiten (Zeitreihenanalyse)
- Voraussichtlich verfügbare Netzkapazitäten
- Voraussichtliche Beteiligung an der Netzregelung (P/f, U/Q)
- Voraussichtliche Beteiligung am Engpassmanagement (Abschaltung)
- Voraussichtliche Entwicklung der Einspeisetarife und der Stromgestehungskosten
- know-how-Träger Wind einbinden
- TF aus FB V1 (und Externe),die Kapitel „Wind“ erhandeln
Know how Träger extern
3. Photovoltaik
- Installierte Leistungen in den verschiedenen Netzebenen
- Installationsleistungen auf Gebäuden mit Anschluss an das NS-Netz
- Installationsleistungen auf Landwirtschaftsflächen mit Netzanschluss MS
- Entwicklung der Transportkapazität der Verteilungnetze (RONT, Netzausbau)
- Anschlussbedingen für PV im Verteilungsnetz
- Voraussichtliche Entwicklung der Einspeisetarife und der Stromgestehungskosten
- know-how-Träger PV einbinden
- TF aus FB V1 (und Externe), die Kapitel „PV“ erarbeiten
Know how Träger extern
4. Dezentrales Residuallastmodell „Smart Grid“, „Microgrid“, energieaktive Region oder Stadt
- Effizienzsteigerung bis 2050 (EU-Effizienzrichtlinie)
- DSI-Potenziale
- Neue Elektrizitätsanwendungen: Wärmepumpe, Elektromobilität,…
- Anschluss- bzw. Abschaltbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Leistung
- TF aus FB V1 (und Externe), die Kapitel „Dezentrales Residuallastmodell“
Know how Träger extern
5. Dezentrale Erzeugung der Ausgleichsenergie (Leistungsautonomie)
Ziel: nicht transportierbare, zeitgerecht nutzbare oder dezentral speicherbare EE bei begrenztem Netzausbau- und Speicherausbauszenarien zu nutzen
- Wasserstoffelektrolyse und Speicherung (Verteilnetz oder Endkunde)
- Dezentrale Brennstoffzellenkraftwerke (Verteilnetz oder Endkunde)
- Dezentrale Haus-Kleinkraftwerke mit KWK
- Elektrofahrzeuge V2G oder G2V
- Anschlussbedingungen für dezentrale Erzeugungseinheiten
- Dezentrale Steuerungs- und Regelkonzepte für die Bereitstellung der Ausgleichsenergie
- Kostenmodell der dezentralen Ausgleichsenergie
- Anforderungen an die Regulierung
- Herausforderungen für die Energieversorger (Betreibermodelle)
- TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Dezentrale Ausgleichsenergie“ erarbeiten
Know how Träger extern: TU‘s / Forschungsprojekte analysieren.
6. Zentrale Erzeugung der Ausgleichsenergie (Ausgleichsszenario 2)
Ziel: überwiegend zentrale Bereitstellung der Ausgleichsenergie bei ausreichendem Ausbau der Übertragung- und Verteilungsnetze
- Residuallastmodell nach Regionen aus der Sicht der Übertragungsnetze
- Einsatzprofile der thermischen Kraftwerke 2030, 2040, 2050
- Einsatzprofile der zentralen Speicher 2030, 2040, 2050
- Kostenmodell der zentralen Ausgleichsenergie
- TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Zentrale Ausgleichsenergie“ erarbeiten
7. Gemischte zentrale/dezentrale Bereitstellung der Ausgleichsenergie
- Simulations- und Optimierungsmodell zur Auffindung des minimalen volkswirtschaftlichen Aufwandes der zentral-dezentralen Energieversorgung
- Optimales System aus Sicht der Energiewirtschaft und der Umwelt:
- Einsparungen des Leitungsausbaus im Übertragungs- und Verteilnetz
- Einsparung an zentralen bzw. dezentralen Speicherkapazitäten
- Minimierung der nicht nutzbaren EE
- Minimierung des fossilen Brennstoffbedarfs
- Minimierung der volkswirtschaftlichen Kosten
- TF aus FB V1(und Externen), die Kapitel „Systemoptimierung“ erarbeiten
8. Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenstellung der wesentlichen Fakten und Erkenntnisse
- Darstellung des Handlungsbedarfs
- Dieses Kapitel wird nach Fertigstellung aller anderen Kapitel von den Autoren aller Kapitel erarbeitet