Windrad und Solarpanel mit Sonne im Hintergrund
Franz Metelec / Fotolia
24.09.2021

Arbeitsprogramm ETG Fachbereich V1

V1 Zentrale und dezentrale Stromerzeugung

Themenschwerpunkte

  • Wie kann der Energiemix in Deutschland bis 2045 sinnvoll entwickelt werden, um die politischen Ziele der Energiewende zu erfüllen?
  • Wie sehen dazu neben den Jahresdurchschnittswerten insbesondere auch die Jahreshöchst- und Mindesterzeugung für jede Erzeugungsart aus?
  • Welcher Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist sinnvoll?
  • Welche Rolle spielen die anderen erneuerbaren Energien wie Wasser, Biogas, Geothermie, etc.?
  • Wieviel gesicherte Leistung braucht das Energiesystem in Deutschland?
  • Wie kann die gesicherte Leistung möglichst CO2-arm erzeugt werden?
  • Welche dynamischen Eigenschaften muss die gesicherte Leistung haben, um zu der fluktuierenden Erzeugung zu passen?
  • Mit welchen technischen Weiterentwicklungen können einzelne Erzeugungsarten noch wirtschaftlicher gestaltet werden?
  • Wieviel Speicher und andere Flexibilitäten braucht das Energiesystem, sowohl im Tages- als auch im Jahreszeitverlauf?

Weiterhin werden fachlich relevante Detailthemen und Detailfragestellungen im Rahmen der ETG-Fokusthemen Sektorenkopplung, Elektromobilität und Digitalisierung bearbeitet werden.

Rückblick 2020 - Ausblick 2021

Nach der thematischen Neuausrichtung des Fachbereichs im Jahr 2019, wurden die Arbeiten zielgerichtet fortgeführt. Die für den 20. Oktober 2020 in Kassel geplante Fachtagung, wurde aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen auf ein Online-Format umgestellt. An der Online-Veranstaltung haben 90 Personen teilgenommen. Die Diskussionen waren sehr lebhaft und haben gezeigt, dass die Thematik auf großes Interesse stößt.

Aktuell stehen die Arbeiten an einem Positionspapier zur „Entwicklung der Stromerzeugung und des Speicherbedarfs unter dem Aspekt eines Ausstiegs aus Kernenergie- und Kohleverstromung“ im Vordergrund. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen des ETG Kongress 2021 vorgestellt und diskutiert.

Die für den 16.-17. November 2021 geplante Fachtagung wird Corona-bedingt erneut Online stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren: