ETG-CIRED-Workshop 2018 (D-A-CH): Innovationen im Verteilnetz
Beginn: | 13.11.2018 |
Ende: | 14.11.2018 |

Station Berlin
Luckenwalder Str. 4-6
10963 Berlin
DE
Am 13. und 14. November 2018 fand im Rahmen des VDE Tec Summit in Berlin der erste ETG-CIRED-Workshop zum Thema „Innovationen im Verteilnetz“ statt.
Ziel der Veranstaltung war, Innovationen aus Netzbetrieb, Schutz und Leittechnik, Netzpla-nung und Asset Management, Geschäftsmodelle und Regulierung vorzustellen und zu disku-tieren. Eingeladene Referenten stellten in Key Notes und Fachvorträgen die Themen vor, die anschließend auf dem Podium und unter Einbeziehung der Teilnehmer ausgiebig diskutiert wurden. Eine Posterausstellung und geführte Postertouren ergänzten Vorträge und Diskus-sionsrunden. .
Im Bereich Netzbetrieb, Schutz und Leittechnik drehten sich die Fragen und Diskussionen um die Automatisierung in Mittel- und Niederspannungsnetzen, die sich daraus ableitenden Anforderungen an Schutzkonzepte sowie die Anforderungen an die Automatisierungsgeräte selbst. Dabei wurden kritische Fragen diskutiert zu Echtzeitanforderungen, der Notwendigkeit starrer Netzführungsgrößen sowie zu kurativen Maßnahmen zur Erhaltung der Netzver-fügbarkeit anstelle teurer präventiver Maßnahmen.
Für die Netzplanung und das Asset Management standen Fragen nach DIN ISO 55000, Lean Management beim Netzbetreiber, Digitalisierung der Netzplanung, Integrationsmöglichkeiten von Elektromobilität sowie das Zusammenspiel von Netz und Markt auf der Tagesordnung. Dabei erfuhr die Einführung von Lean-Prinzipien und die Einbeziehung der Mitarbeiter beim Verteilnetzbetreiber, wie auch die Herausforderungen durch die Elektromobilität und deren Integration in unterschiedliche Netzstrukturen große Beachtung.
Im Themenblock Geschäftsmodelle und Regulierung konzentrierten sich die Fragen darauf, ob Innovationen und regulatorische Rahmenbedingungen sich ausschließen oder miteinander vereinbar sind. Dabei konnte festgestellt werden, dass Innovationsförderung kein originärer Auftrag des Regulierers ist, dieser Innovationen im Rahmen der politischen Vorgaben aber auch nicht verhindern will. Das Thema Marktkonzentration wurde am Beispiel des E.ON-RWE-Deals kontrovers diskutiert. Dabei konnte festgestellt werden, dass im technischen Bereich durch Regelsetzer wie dem FNN im VDE eine Bevorzugung größerer Einheiten unwahrscheinlich ist, im Bereich der Beschaffung von Dienstleistungen jedoch Größe durchaus ein Vorteil zu Lasten kleiner und kleinster Verteilnetzbetreiber ist.
Mit mehr als 120 Teilnehmern und Ausstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz war der Workshop ein voller Erfolg. Das ließ sich auch daran messen, dass durch die Vor-träge, und Postersessions auch bei Besuchern des VDE Tec Summit Interesse für die Work-shop-Themen geweckt werden konnte. Eine zweite Auflage des Workshops in 2020 ist nicht ausgeschlossen.
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE