Jede Sekunde zählt: Um auf Krisen im Stromnetz souverän und sicher zu reagieren, bedarf es einer Vorbereitung. Hierbei sind die bisherigen Hinweise S 1001 und S 1002 eine optimale Grundlage, um das Risiko- und Krisenmanagement bei Netzbetreibern aufzubauen. Diese werden jetzt nacheinander überarbeitet und in eine VDE-Anwendungsregel mit Teil 1 "Krisenmanagement" und Teil 2 "Risikomanagement" überführt.
Beitrag zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Die Relevanz des Krisenmanagements wird nicht zuletzt durch die bundeseinheitliche Branchen- und Sektorenteilung kritischer Infrastrukturen deutlich: Denn alle Stromnetzbetreiber sind – unabhängig von ihrer Größe – als solche zu berücksichtigen. Dabei sind kritische Infrastrukturen eine unverzichtbare Rolle für das staatliche Gemeinwesen, weswegen Ausfälle oder Beeinträchtigungen unbedingt zu vermeiden sind.