Das Online-Preview vom 15. bis 16 Februar 2022 bringt Expertinnen und Experten von Netzbetreibern und Herstellern sowie aus der Forschung zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse, zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen aus dem Bereich Schutz- und Leitechnik auszutauschen. Ziel ist es, potenzielle Herausforderungen in der Netztechnik und im Netzbetrieb zu identifizieren, neue Technologien voranzutreiben und vorausschauende Lösungen aus Schutz- und Leittechnik für den Zeitraum 2025 bis 2030 zu diskutieren.
Themenschwerpunkte
Sie haben spannende Ideen und passende Lösungen für eines der folgenden Themen? Dann freuen wir uns, dass Sie mit Ihrem Vortrag auf dem Online-Preview die Zukunft der Schutz- und Leittechnik im deutschsprachigen Raum aktiv mitgestalten wollen!
- Auswirkung der Digitalisierung auf Instandhaltung, Erneuerung und Betrieb von Schutz- und Leittechnik
- Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens im Bereich Schutz- und Leitechnik
- Digitale Zwillinge, Virtualisierung und Zentralisierung in der Schutz- und Leittechnik
- Schutzkonzepte für netztechnische Herausforderungen und künftige AC- und DC-Betriebsmittel
Bitte reichen Sie ein aussagekräftiges Abstract in deutscher Sprache im Umfang von bis zu einer DIN-A4-Seite (Musterdokument) ein: jennifer.schallock@ew-online.de
Notwendiger Inhalt von Abstracts
- Ein aussagekräftiger Titel
- Titel, Vorname, Name, Position im Unternehmen, Abteilung, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Eine Kurzfassung mit den Kernaussagen Ihres Beitrags
- Die Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
Auswahlverfahren
Der Programmausschuss des Tutorials mit Vertretern aus Netzbetreibern, Industrie und Wissenschaft entscheidet auf Basis der Kurzfassung über die Annahme und Einordnung der Vorträge in das Programm des Previews. Anschließend werden Sie benachrichtigt und erhalten Informationen über weitere Schritte.
Einreichung des Abstracts44 | 4. Oktober 2021 |
Benachrichtigung Autor*innen | Ende November 2021 |
Abgabe Präsentation und optionales Papers | 24. Januar 2022 |
Hinweise
Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten mit anschließender Diskussion. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit ein ausformuliertes Paper für den digitalen Tagungsband einzureichen.
Kosten
Vortragende erhalten für die Teilnahme am Online- Preview ein kostenloses Ticket (je Beitrag eine Person).