Systemdienstleistungen (2)
VDE FNN
13.08.2021

Nicht frequenzgebundene Systemdienstleistungen bedarfsgerecht umsetzen

Für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb sind Systemdienstleistungen (SDL) wie die Spannungshaltung notwendig. Sie gewinnen durch die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien zusätzlich an Bedeutung. VDE FNN empfiehlt zur weiteren Umsetzung der nicht frequenzgebundenen Systemdienstleistungen einen Top-down-Ansatz.

Kontakt

Christine Kaufmann

Für die nicht frequenzgebundenen SDL hat VDE FNN eine Empfehlung erarbeitet, die Umsetzung und Ausgestaltung der SDL in mehreren Schritten beschreibt. Dieser Top-down-Ansatz fokussiert sich neben den Definitionen und Dimensionierungen auch auf die Ermittlung und vor allem die technische Formulierung der System-Bedarfe. Ein technisches Benchmarking soll hierbei diskriminierungsfrei erfolgen, indem Bewertungsmaßstäbe aufgestellt, aber keine konkreten Technologien vorgeschrieben werden. Durch den Top-down-Ansatz können nachteilige Auswirkungen auf die Systemsicherheit und die volkswirtschaftlichen Kosten vermieden werden. Eine Verankerung von technischen Mindestanforderungen in den Netzanschlussregeln ist dabei sinnvoll.


Hintergrund

Im Rahmen des „Clean Energy Package“ der Europäischen Union wurde in die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (2019/944/EU) die Verpflichtung zur bedarfsgerechten, transparenten und möglichst marktorientierten Beschaffung von nicht frequenzgebundenen Systemdienstleistungen aufgenommen. Die nationale Umsetzung erfolgte 2020 mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Gemäß Paragraf 12h Absatz 4 EnWG hat die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen für die folgenden SDL im Dezember 2020 eine Ausnahmeentscheidung getroffen, sodass diese nicht marktlich zu beschaffen sind:

  • Einspeisung von dynamischen Blindstromstützung
  • Bereitstellung von Kurzschlussstrom
  • Trägheit der lokalen Netzstabilität („Momentanreserve“)
  • Inselbetriebsfähigkeit

Marktlich zu beschaffen sind hingegen:

  • Statische Spannungsregelung
  • Schwarzstartfähigkeit

Ein Vorschlag für ein Beschaffungssystem für die Schwarzstartfähigkeit wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Projekt „SDL-Zukunft“ bereits erarbeitet. Der Vorschlag für ein Konzept zur Blindleistungsbeschaffung wird für Herbst 2021 erwartet.