Das Wichtigste in Kürze
- Technologiewechsel im Fest- und Mobilfunknetz
- Voraussichtlich kein Weiterbetrieb über 2018 hinaus
- Herausforderung für Energiebranche durch Umstellen der Technik
Die Deutsche Telekom vollzieht derzeit einen Technologiewechsel in ihrem Fest- und Mobilfunknetz vom analogen Telefonsignal zum digitalen "Internet Protocol" (IP) als einheitlichem Standard. Seit Ende 2018 ist das Netz bundesweit komplett auf diese Zukunftstechnologie umgestellt.
Der aktuelle Technologiewechsel der Deutschen Telekom stellt auch die Energiebranche vor große Herausforderungen. Viele Komponenten übermitteln heute zuverlässig Daten und tragen damit zu einem jederzeit sicheren Netzbetrieb bei.
Auf Basis festnetzbasierter TK-Dienste werden heute z. B. Zähler fernausgelesen. Durch die Umstellung der klassischen Anschlüsse funktionieren diese Telefonanlagen künftig nur noch über VoIP. Eine VoIP-Telefonanlage dient in der Regel nur dem Transport von Sprache und stellt keine nativen IP-basierten Anschlüsse zur Datenübertragung zur Verfügung.
Auch die CSD-Dienste der Mobilfunkbetreiber werden zur Zählerfernauslesung verwendet. Die Umstellung von CSD auf IP-M2M ist durch einen Gerätetausch oder zum Teil ein Firmware-Update zu ermöglichen. Für Unternehmen ist die prozessuale Herausforderung größer als die technische, da viele Messstellen vor Ort umgebaut werden müssen. Im Zuge der Einführung intelligenter Messsysteme wäre ein direkter Wechsel der heute funktionierenden Techniken auf das neue System der Messsysteme wünschenswert.
Weitere Informationen zur Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie enthalten die beiden Unterlagen (PDF-Download).
Zielgruppen:
- Netzbetreiber: erhalten eine realistische Einschätzung des notwendigen Handlungsbedarfs für die Umstellung
- Messstellenbetreiber: können durch die Umstellungsstrategie ihre ernausgelesenen Zähler rechtzeitig auf die zukunftsfähige Technologie umstellen
VDE FNN hat die Auswirkungen auf die Energiebranche in den beiden Infoflyern zusammengefasst. Die Telekom stellt für Funktionsprüfungen von Sonderdiensten an IP-basierten Anschlüssen ein Testcenter zur Verfügung. Hier können Hersteller ihre Endgeräte testen.