Grundlage unserer Arbeit
- Das Stromnetz ist Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.
- Übertragungs-, Verteilnetze und angeschlossene Anlagen müssen als Gesamtsystem weiterentwickelt werden.
- Notwendig ist eine technische und marktliche Weiterentwicklung des Gesamtsystems.
- Eine gezielte vorausschauende technische Weiterentwicklung ist dringend geboten, um aufwendige Nachrüstungen zu vermeiden.
- Eine Ausrichtung an der Vielzahl von Einzelinteressen ist nicht effektiv.
Eckpunkte
- Im FNN identifizieren Hersteller, Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen anstehende technische Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen.
- Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien, d. h. konkret: Ziel ist ein sicherer Systembetrieb mit 80 % erneuerbaren Energien in 2050 bei allen Betriebszuständen. Versorgungsqualität und Verfügbarkeit sollen auf heutigem Stand beibehalten werden.
- Die VDE-Anwendungsregeln des FNN unterstützen eine transparente und vorausschauende Weiterentwicklung des Gesamtsystems.
Ergebnisse
- Die Zusammenarbeit betroffener Fachkreise an vorausschauenden Festlegungen führt zu mehr Investitionssicherheit für Produktentwickler, Hersteller, Netzkunden und Netzbetreiber
- Durch die Ergebnisse des FNN werden innovative Technologien schneller alltagstauglich und systemkompatibel.
Aufgaben
- Etablierung des VDE|FNN als Ansprechpartner für die technische Umsetzung der Energiewende
- Ausbau der Wahrnehmung des VDE|FNN in Politik, Medien und Öffentlichkeit
- Ausbau der Wahrnehmung der Bedeutung der Netze und der vorausschauenden technischen Weiterentwicklung des Gesamtsystems
- Rahmenbedingungen für technische Selbstverwaltung
- Fachliche Kontakte zu Ministerien und Forschungseinrichtungen
Finanzierung
- durch Mitglieder und Verkauf von Unterlagen
- Mitglieder sind Unternehmen, die für das Stromnetz arbeiten