ISS Europe 2017
ISS Europe 2017: Europa an der Spitze der nächsten Innovationswelle
Europäische Industrien auf dem Weg in die Zukunft – ISS Europe 2017 diskutiert Halbleiterlösungen für Automotive, Smart Manufacturing und Healthcare
München, 26. Januar 2017. Nachdem sich die Wirtschafts- und Industrieexperten gerade erst im schweizerischen Davos zum World Economic Forum trafen, steht nun vom 5. bis 7. März das Industry Strategy Symposium (ISS Europe) in München auf dem Programm der internationalen Spitzenkräfte. Das vom globalen Branchenverband SEMI jaehrlich veranstaltete Symposium bringt namhafte Vertreter der etablierten und wachsenden digitalen Industrien zusammen.
Während der zweitägigen Veranstaltung gewaehren hochkaraetige Sprecher Einblicke in aktuelle Branchenentwicklungen und geben wegweisende Impulse zum Umgang mit dem rasanten Wandel und den unvorhersehbaren Herausforderungen der digitalen Revolution.
„Die ISS Europe ist die führende Strategieplattform, um die neuesten Industrietrends zu diskutieren und den Austausch zwischen Chipdesign und Anwendungen anzustossen. Besonders profitieren hierbei wichtige Industrien wie Automotive, Smart Manufacturing und Healthcare. Wir unterstuetzen unsere Mitglieder und Industriepartner bei der Erschliessung gemeinsamer neuer Wertschoepfungsketten und foerdern den neuen Trend der uebergreifenden Zusammenschluesse“, erklärt Laith Altimime, Präsident von SEMI Europe.
Die Halbleiterindustrie wartet mit entscheidenden Strategieansätzen auf: Mikro- und Nanoelektronik ist nicht nur das Fundament des digitalen Wandels indem sie die Basiskomponenten und Systeme aller digitalen Produkte darstellt. Diese Industrie ist ebenso einer der Vorreiter wenn es um die Erfahrung im erfolgreichen Umgang mit einer schnelllebigen, wettbewerbsgetriebenen und innovativen Industrie geht, in der Innovation, Kollaboration und industrieübergreifende Entwicklungen der Schlüssel sind.
Automotive, Smart Manufacturing und Healthcare – Hoehepunkte der ISS Europe
Zu den zahlreichen Teilnehmern der diesjährigen Konferenz gehören auch die etwa 20 Industrieentscheider, in ihren Beiträgen werden fundierte Einblicke in die aktuellen Marktentwicklungen gegeben, darunter u.a.:
- Maria Marced, President TSMC Europe, High Performance Applications to Drive Innovation and Collaboration
- Wally Rhines, CEO Mentor Graphics Corporation, Semiconductor Consolidation versus Specialization: What’s the Driving Force for Mergers?
- Berthold Hellenthal, AUDI AG, Robust Design / Komponentenerprobung Elektronik, Cross-industry collaboration networks accelerate innovations
- Christopher Piorkowski, Professor Herzzentrum des Universitätsklinikums Dresden, Digital health in cardiovascular medicine: Patients, Sensors, and Clinical Care
- Birte Lübbert, Senior Vice President at Bosch Manufacturing, Smart Manufacturing by Bosch in Reutlingen Plant 2
- Ann Stegen, Executive Vice President at IMEC, Transformation into a 7nm Logic Node Solution with Fundamental Advantages
Treffen Sie Europas strategische Vordenker vom 5. bis 7. März bei der ISS Europe 2017 in München! Melden Sie sich hier an. Weitere Informationen hier: http://www.semi.org/eu/iss-europe-2017
Über SEMI
SEMI ist der weltweite Branchenverband der Nano- und Mikroelektronikindustrie und ihrer Zulieferer. Die 1.900 Mitgliedsunternehmen von SEMI sind Zukunftsmotoren für die Herstellung intelligenter, schneller und verbrauchsgünstiger Produkte, die unser Leben verbessern. Seit 1970 hilft SEMI seinen Mitgliedern, profitabel zu wachsen, neue Märkte zu erschließen und die wechselnden Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern. Geschäftsstellen unterhält SEMI in Peking, Bengaluru, Berlin, Brüssel, Grenoble, Hsinchu, Moskau, San José, Seoul, Shanghai, Singapur, Tokio und Washington, D.C. Mehr Informationen auf www.semi.org und über die SEMI-Kanäle auf LinkedIn und Twitter.
SEMI-Kontakt:
Serena Brischetto/SEMI Europe
Phone: +49 30 3030 8077-11
Email: sbrischetto@semi.org
www.semi.org/eu
Pressekontakt:
Robert Weichert - WeichertMehner (Agentur)
Phone: +49 351 50140 – 200
E-Mail: robert.weichert@weichertmehner.com