© Ruhr Universität Bochum
Beginn: | 15.09.2020 |
Ende: | 17.09.2020 |

Online-Veranstaltung
Programm
Die Themenschwerpunkte liegen insbesondere auf
den Gebieten:
- Mikro-Nano-Integration - vom Material zum Produkt
- Funktionale Nanostrukturen in der Sensorik
- Neuartige Materialsysteme für Nanostrukturen
- Nanostrukturen in der Photonik und in der Umweltanalytik, Biochemie, Bioanalytik, Medizin, Point of Care
- Chemische und physikalische Funktionalisierung
- ALD und ALE-Verfahren der nächsten Generation
- Grenzflächen- und Skalierungseffekte
- 1D- und 2D-Elektronik- und Sensorsysteme
- Monolithische Integration von Nanostrukturen in MEMS und Mikroelektronik
- Pre- / Above- / Post-CMOS- bzw. MEMS-Prozesse
- Selbstorganisation von Nanostrukturen
- Heterogene Systemintegration
- Nanostrukturen auf neuartigen z.B. flexiblen Substraten
- Optische und elektrische Interconnects
- Reaktive Nanoschichten und Material-Verbundsysteme
- Charakterisierung und Qualitätssicherung von integrierten Nanostrukturen
- Co-Simulation von Mikro- und Nanostrukturen
Eingeladene Vorträge u.a. von:
Prof. Christof Paar
(Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre, Bochum – Hardwarenahe Cybersicherheit und zukünftige Mikroelektronik)
Dr. Bert Offrein
(IBM Forschungslabor Zürich - Analog synaptic hardware accelerators for power-efficient neutral networks)
Prof. Erwin Kessels
(Department of Applied Physics of Eindhoven University of Technology - Advanced ALD and ALE Processes)
VDE/VDI-Ges. Mikroelektronik Mikrosystem- u. Feinwerktechnik
Ruhr-Universität Bochum
Wichtige Termine
Deadline Call for Papers: 10.07.2020
Benachrichtigung Autoren: 07.08.2020
Einreichung Papers: 11.09.2020
BMBF Workshop der Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland
Im Vorfeld der Veranstaltung findet vom 15.-16. September 2020 der BMBF Workshop der Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland statt. Hintergrund dieser Veranstaltung ist der seit 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an 12 Standorten in Deutschland geförderte Aufbau von Forschungslaboren in der Mikroelektronik. Der öffentliche Workshop erlaubt einen umfassenden Einblick in die 12 Forschungslabore und bietet Raum für die individuelle Vernetzung mit den Forschungslaboren. Dies gilt insbesondere für Forscher aus Industrie und Wissenschaft, die auf neuartige Technologien zugreifen möchten, nämlich auf Technologien, die derzeit in den Forschungslaboren aufgebaut und entwickelt werden. Auch die Abendveranstaltung bietet eine exzellente Gelegenheit, mit den Forschern konkreter ins Gespräch zu kommen.