Staatssekretär Stefan Müller

"Wir müssen die Innovationspartnerschaft zwischen Automobil- und Elektronikindustrie in Deutschland weiter stärken", so BMBF-Staatssekretär Stefan Müller.

| VDE
30.11.2016

Automotive: Mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz durch moderne Kommunikationstechnik

Moderne Kommunikationstechnik bringt mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz auf die Straßen. Vor allem die Echtzeitkommunikation in Millisekunden zwischen vernetzten Fahrzeugen und intelligenter Infrastruktur weckt derzeit große Erwartungen. Die Kombination von LTE- oder 5G-Technologie, Mobile-Edge-Computing, innovativen Positionsbestimmungssystemen und optimierten Schnittstellen zur Fahrzeugelektronik schafft die Basis für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit diesen lässt sich das Gefährdungspotenzial beim Fahren senken. Auch die Vision vom autonomen Fahren rückt in greifbare Nähe.

Kontakt
ITG Geschäftsstelle

Diese und andere Trends in der Kommunikationstechnik standen im Fokus des VDE-Hauptstadtforums am 29. November 2016 in Berlin, in dessen Rahmen auch die diesjährige Verleihung der Preise der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE stattgefunden hat.


„Ohne Vermarktung verpuffen selbst die großartigsten Erfindungen oder sie werden von anderen genutzt, weil man zu zögerlich ist“, betonte Ansgar Hinz, VDE-Vorstandsvorsitzender in seinem Grußwort. Gerade an diesem Punkt sei es wichtig, aus der Geschichte zu lernen und technisch-wissenschaftliche Entwicklungen Made in Germany schnell zu realisieren. Dies gelte vor allem für Kernbereiche der deutschen Industrie und damit für Zukunftsanwendungen wie Smart Grids, Industrie 4.0 oder Automotive. „Auch die politischen Randbedingungen gilt es zu optimieren“, so Hinz weiter. Dies reiche von rechtlichen und regulativen Randbedingungen über die Digitalisierung des Bildungssystems bis hin zur Stärkung der gesamten Innovationskette. Ebenso wichtig seien die Grundlagenforschung und die Unterstützung von Basistechnologien wie der Mikroelektronik bis zur schnellen Realisierung von Infrastrukturprojekten und Anwendungen von 5G bis zur New Mobility.


Innovationspartnerschaft zwischen Automobil- und Elektroindustrie stärken


Das Thema New Mobility – neue Mobilität – nahm auch Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Fokus: Deutschland habe in den vergangenen Jahren im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien aufgeholt: „Mittlerweile kommen 56 Prozent der weltweiten Patente für autonomes Fahren aus Deutschland“, so Müller. Der Wettbewerbsdruck verstärke sich aber durch die zunehmende Digitalisierung. Angesichts dessen und vor dem Hintergrund, dass 80 Prozent der Innovationen im Auto von der Elektronik getrieben seien, forderte Müller: „Wir müssen die Innovationspartnerschaft zwischen Automobil- und Elektronikindustrie in Deutschland weiter stärken.“


VDE ehrt Nachwuchswissenschaftler in der Informationstechnik


Im Rahmen des VDE-Hauptstadtforums verlieh die Informationstechnische Gesellschaft im VDE mehrere Preise für hervorragende wissenschaftliche Publikationen in der Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays, Mitglied im VDE-Präsidium und Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft, zeichnete die Preisträger aus.