Preisträger beim VDE-Hauptstadtforum

Ehre, wem Ehre gebührt: Beim VDE-Hauptstadtforum wurden von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) insgesamt 26 Auszeichnungen vergeben.

| Hannibal / VDE
06.11.2018 Berlin Veranstaltungsrückblick

Die nächste Computerrevolution: Quantensprung vorwärts oder Sicherheitsrisiko?

Informationssicherheit ist längst ein Kardinalthema des digitalen Wandels. Doch während Wirtschaft und Politik Cyber-Sicherheits-Prozesse auf dem aktuellen Stand der Technik optimieren, bahnt sich die nächste Computerrevolution an: der Quantencomputer. Neben immensen Rechenleistungen und atemberaubenden Anwendungsmöglichkeiten bringt „Quantum Computing“ allerdings auch große Bedrohungen für die IT-Sicherheit mit sich. Denn skalierbare Quantencomputer könnten die heutigen Kryptosysteme aus den Angeln heben.

Kontakt

ITG Geschäftsstelle

Was steckt hinter der mysteriösen Computertechnologie, die noch vor wenigen Jahren wie Science Fiction erschien und nun kurz vor der Marktreife steht? Wie funktioniert der Quantencomputer? Welche neuen Anwendungen wird er erschließen? Und wie könnte eine Post-Quanten-Kryptographie aussehen? Diese und weitere spannende Fragen zur IT-Sicherheit in der Telekommunikation standen im Fokus des VDE-Hauptstadtforums 2018 am 5. November in Berlin mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Preise und Auszeichnungen 2018 der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE für außergewöhnliche Leistungen des akademischen Nachwuchses und herausragende Wissenschaftler in der Elektro- und Informationstechnik.

Prof Seifert beim VDE-Hauptstadtforum

Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert: „Jetzt gehe es um die technologische Umsetzung des Quantum Computings."

| Hannibal / VDE

Im wissenschaftlichen Hauptvortrag des Abends stellte Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik Security in Telecommunications der TU Berlin sowie Telekom Innovation Laboratories die Vorgeschichte und Perspektive der „nächsten Computerrevolution“ dar: den Quantencomputer. Derzeit noch ein Thema von Entwicklern, werde es in den nächsten Jahren zu kommerziellen Anwendungen kommen, war sich Seifert sicher.

In seinem Vortrag unter dem Titel „Quantensprung vorwärts oder Sicherheitsrisiko?“ ließ der TU-Forscher nicht unerwähnt, dass das „Quantum Computing“ auch große Bedrohungen für die IT-Sicherheit mit sich bringen könne. Mit ihren vielfach höheren Rechenleistungen seien Quantencomputer imstande, die heutigen Verschlüsselungstechniken und Kryptosysteme aus den Angeln heben. „Mathematisch ist das bereits gelöst: Es funktioniert“, resümierte Seifert den Stand des Quanten Computings. Jetzt gehe es um die technologische Umsetzung.

ITG-Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben

Prof. Schotten beim beim VDE-Hauptstadtforum

Prof. Dr. Hans Schotten: „Wir müssen und wir wollen unsere Sichtbarkeit in der Gesellschaft erhöhen."

| Hannibal / VDE

Ehre, wem Ehre gebührt. Bei der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) gilt das für immer mehr Leistungsträger: So überreichte Prof. Dr. Hans Schotten, Vorsitzender der ITG, im Rahmen des Hauptstadtforums insgesamt 26 Auszeichnungen – sowohl an altgediente Informationstechniker als auch an junge Nachwuchskräfte am Beginn ihrer Elektrokarriere.

Schotten forderte dazu auf, in der sich derzeit vollziehenden digitalen Transformation die Stimmen der Technik-Expertise gegenüber Politik und Gesellschaft stärker zum Ausdruck zu bringen. „Wir müssen und wir wollen unsere Sichtbarkeit in der Gesellschaft erhöhen“, sagte Schotten.

 

Zu ITG-Fellows 2018 wurden berufen:

  • Prof. Jörg Eberspächer, TU München
  • Prof. Paul J. Kühn, Uni Stuttgart
  • Dr. Werner Mohr, Nokia München
  • Prof. Ulrich Reimers, TU Braunschweig
  • Prof. Manfred Thumm, KIT Karlsruhe
  • Prof. Peter Vary, RWTH Aachen
  • Prof. Ronert Weigel, Uni Erlangen
  • Prof. Ingo Wolff, IMST GmbH, Kamp-Lintfort.

 

Der ITG-Award ging an:

  • Prof. Rüdiger Kays, TU Dortmund.

 

Die ITG-Ehrenmedaille wurde verliehen an:

  • Prof. Wolfgang Mathis, Uni Hannover
  • Dr. Waldemar Stöcklein, Corning Optical Communinations GmbH.

 

Mit der VDE-Ehrenurkunde wurden ausgezeichnet:

  • Prof. Dirk Heberlin, RHTH Aachen
  • Prof. Anja Klein, TU Darmstadt
  • Prof. Ilona Rolfes, Uni Bochum.

 

Der Wissenschaftspreis der ITG 2018, der nur alle drei Jahre verliehen wird, ging an Prof. Gerhard M. Sessler von der TU Darmstadt für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Elektroakustik.

 

Den ITG-Preis für hervorragende Veröffentlichungen erhielten für das Jahr 2018:

  • DI Simon Stone und Prof. Peter Biorkholz, TU Dresden
  • Dr. Benjamin Göttel, Wellenzahl GmbH Karlsruhe
  • Dr. Henning Bülow, Dr. Vahid Aref und Dr. Son Thai Le, Nokia Bell Labs
  • Dr. Hermann Jallig Ng und Prof. Dietmar Kissinger, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt/Oder).

 

Der Dissertationspreis für ausgezeichnete Dissertationen 2018 ging an:

  • Dr. Tobias Fehenberger, Uni Erlangen-Nürnberg
  • Dr. Yuan Gao, Qualcomm, USA
  • Dr. Björn Richerzhagen, TU Darmstadt.

Impressionen