Stethoskop liegt auf einem Laptop
Peter Atkins / Fotolia
23.11.2016 Pressemitteilung TOP

Notfallmedizin für Ingenieure

VDE und Klinikum Frankfurt Höchst veranstalten Workshop am 17. Januar 2017 in Höchst. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren zu verbessern.

In der Notfallmedizin zählt jede Sekunde. Ärzte müssen unter teils schwierigsten Umgebungsbedingungen und in kurzer Zeit valide Diagnosen stellen. Hierfür sind medizintechnische Geräte unerlässlich. Für den Arzt zählt nur eins: Das Gerät muss verlässlich und leicht zu bedienen sein. Doch was für den Entwickler leicht zu bedienen ist, kann für den Arzt in Notfallsituationen unter Umständen das Gegenteil bedeuten. Um den Austausch und die Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen Arzt und Ingenieur zu fördern, veranstalten die Zentrale Notaufnahme des Klinikums Frankfurt Höchst, unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Peter-Friedrich Petersen gemeinsam mit Dr. Thorsten Prinz von der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) den Praxis-Workshop "Notfallmedizin für Ingenieure". Der Workshop findet am Dienstag, 17. Januar 2017, ab 8.30 Uhr im Tagungsraum der Orthopädie (Gebäude C, EG) im Klinikum Frankfurt Höchst statt.

Kontakt

Pressesprecher
Downloads + Links

Themen

Neben Fachvorträgen zu Grundlagen der Notfallmedizin, deren Einbindung in den Klinikalltag, der Beschaffung von Medizingeräten und deren Leistungserstattung, finden im Praxisteil u.a. Führungen durch die Zentrale Notaufnahme sowie die Radiologie am Klinikum Frankfurt Höchst statt. Die Teilnahmegebühr am Workshop beträgt 350 EUR bzw. 315 EUR für Mitglieder im VDE. Mehr Informationen zum Programm stehen im Internet zur Verfügung: www.vde.com/Praxis-Workshop-Notfallmedizin.

Über den VDE und die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT):
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Sitz des VDE ist Frankfurt am Main.
www.vde.com

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE ist mit gegenwärtig über 2.500 Mitgliedern die größte wissenschaftlich-technische Fachgesellschaft der Medizintechnik in Deutschland. Sie wurde 1961 in Frankfurt am Main gegründet. Die DGBMT fördert die Entwicklung der Medizintechnik in Deutschland auf gemeinnützige Art und Weise. Mehr Informationen im Internet unter www.vde.com/dgbmt.

Über die Zentrale Notaufnahme und das Klinikum Frankfurt Höchst:
In der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Frankfurt Höchst steht rund um die Uhr, auch an Wochenende, ein erfahrenes Team zur Notfallversorgung von stationär behandlungsbedürftigen Patienten bereit. Umfassende diagnostische und therapeutische Einrichtungen ermöglichen die Behandlung aller Notfälle durch Erkrankungen oder Verletzungen.

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist ein leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus GmbH. In den 22 Kliniken, Instituten und Fachabteilungen werden allein am Standort Frankfurt Höchst jährlich über 36.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten versorgt. Über 2.000 Mitarbeiter setzen sich täglich mit modernster Diagnostik und Therapie für die Gesundheit der uns anvertrauten Patienten ein. Fünf Schulen für pflegerische und nichtärztliche medizinische Fachberufe leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbildungsangebot in der Region. Ein Ersatzneubau wird bis 2019 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de