Vom 28. bis 30. Oktober 2019 trifft sich in Berlin wieder das Who-is-Who der Mikroelektronik zum MikroSystemTechnik Kongress und wird über die technologischen Grundlagen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, 5G und Smart Cities diskutieren. Gemeinsam vom VDE und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet, ist der Kongress die größte deutschsprachige Plattform auf dem Gebiet der Mikroelektronik, Sensorik und Mikrosystemtechnik.
Hochkarätiges Programm
Die Teilnehmenden erwartet ein hochkarätiges Programm mit 24 wissenschaftlichen Sessions, mehr als 100 Vorträgen, rund 150 Posterbeiträgen und 40 Ausstellern aus Forschung und Industrie. Auf der Agenda stehen die neuesten Trends aus den Bereichen MEMS, Mikrosystemtechnik, Sensoren, Aktoren und der Mikro-Nano-Integration. Zusätzlich werden wissenschaftsbegleitende Themen aufgerufen, beispielsweise zur besonderen Stellung der KMU, der europäischen Zusammenarbeit sowie zur Förderlandschaft. Bei Exkursionen in die Labors von führenden Forschungsinstitutionen wie dem HZB/ BESSY II, dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP und dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM erhalten die Teilnehmenden einen exklusiven Blick in die aktuelle Entwicklung. „Der MikroSystemTechnik Kongress bietet einen umfassenden Überblick sowohl über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronik- und Mikrosysteme in Deutschland als auch über internationale Trends“, fasst Tagungsleiter Klaus-Dieter Lang zusammen.
Intelligente Elektroniksysteme für eine Smart City
Besonderes Augenmerk widmet der Kongress dem Thema Smart City. Urbanisierung, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher und demographischer Wandel, die Digitalisierung aller Lebensbereiche einschließlich der Arbeitswelt sowie neue Mobilitätskonzepte erfordern Städte- und Gebäudekonzepte mit neuen Energie- und Versorgungsideen. Am Kongressort Berlin sind eine Reihe von „Smart Quartieren“ geplant, wie z.B. die Siemensstadt 2.0, der Campus Berlin TXL oder das Quartier Heidestrasse in der Europa City. Auf dem Kongress diskutieren Expertinnen und Experten über die Rolle von Elektronik-Systemen in den intelligent vernetzten Städten und Regionen.
Studierende aus ganz Deutschland treffen sich auf der VDE Young Net Convention
Unter dem Motto „Innovation, Chancen, Verantwortung - Wir gestalten den Wandel“ bietet das VDE Young Net im Rahmen des Kongresses mit der VDE Young Net Convention einen eigenen Programmteil für Studierende. Auf dem Programm stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Autonome Systeme in Bereichen hohen Gefahrenpotentials, die Zukunft der Medizintechnik, die Energienetze von 2050 sowie Robotik. Eine Firmenkontaktmesse bietet den erwarteten 300 Studierenden die Möglichkeit zum Networking.
Siegerehrung von Invent a Chip und Cosima
Das Thema Nachwuchs spielt beim MikroSystemTechnik Kongress eine große Rolle: Während der Eröffnungsfeier finden die Siegerehrungen des Schülerwettbewerbs Invent a Chip und des Studierendenwettbewerbs COSIMA von VDE und BMBF statt. Hier präsentieren Schüler und Studierende ihre eigenen Mikrochips.
Nähere Informationen: Programm und Registrierung zum MST-Kongress 2019