Schon während ihrer Schulzeit beschäftigte sich Kerstin Wetjen, geb. 1994, mit dem Klimawandel, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Energieversorgung. Infolge dessen setzte sie sich während ihres Studiums wissenschaftlich mit diesen Themen Energie- und Umweltmanagement (B.Eng.) an der Hochschule Flensburg auseinander. In dieser Zeit sammelte sie unter anderem Auslandserfahrung während ihres Auslandsemesters an der Université de la Nouvelle-Calédonie und ihres Praktikums bei IBIS Power in Eindhoven, Niederlanden. Mit dem Master Nachhaltige Energietechnik (M.Sc.) an der TU Braunschweig spezialisierte sie sich auf das Thema Energieverteilung. Im Zuge dessen befasste sie sich in ihrer Studienarbeit mit den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen eines spannungsebenen und netzübergreifenden Blindleistungsmanagements. In ihrer Masterarbeit entwickelte und untersuchte sie Fallback-Strategien im Fall einer Informations- und Kommunikationsstörung im Verteilungsnetz, welche sie bei der Braunschweiger Netz GmbH schrieb. Derzeit ist Frau Wetjen als Ingenieurin der Sekundärtechnik bei der Netze BW GmbH tätig.
Alle Veranstaltungen
Mehr erfahrenKontakt
Aktuelles
Mehr erfahrenStudie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?
> VDE VERLAG
Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.
> VDE Shop
Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.
Mehr Wissen, mehr Erfolg!
Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!
Lebensläufe
Kerstin Wetjen – Projektleiterin
Mai Bach
Mai Bach wurde 1999 in Chemnitz geboren. Sie absolvierte ihren Bachelor of Science in Mechatronik an der Technischen Universität Darmstadt. Seit Februar 2019 engagiert sie sich als Mitglied im VDE Young Net. Im Juli des gleichen Jahres wurde sie zur 1. Vorsitzenden des Elektrotechnischen Vereins an der TU Darmstadt e.V. gewählt, wurde Vorstandsmitglied des Bezirksvereins Rhein-Main und konnte während ihrer Amtszeit mit der ochschulgruppe
den Studierenden der TU Darmstadt zahlreiche Veranstaltungen und Exkursionen zu renommierten Unternehmen anbieten. Mai Bach ist seit Juli 2020 Jungmitgliedersprecherin des VDE Young Net und hat seitdem die neue Projektorganisation eingeführt. Ebenfalls organisierte sie das JMA Online Event. Zurzeit führt sie ihr Studium im Fachbereich Maschinenwesen an der RWTH Aachen weiter.
Onur Kocamis
Onur Kocamis wurde 1994 in Neuss geboren. Er stammt aus einer Handwerkerfamilie und wuchs bilingual auf. Seine Leidenschaft und sein Potential für bzw. in der Elektrotechnik entdeckte er, als er in der Sekundarstufe begann, kleine LED-Schaltungen zu bauen. Für seine schulische Ausbildung als staatlich geprüfter technischer Assistent in regenerative Energietechnik und Energiemanagement verschlug es ihn nach Itzehoe in den hohen Nor-
den Deutschlands. Die Ausbildung weckte seinen Ehrgeiz und so beschloss Kocamis, die Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik zu absolvieren. Das schaffte er erfolgreich binnen eines Jahres. Seit 2017 studiert Onur Kocamis Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik an der Hochschule Düsseldorf und ist VDE Mitglied.
Jannik Muders
Jannik Muders kommt aus Bonn und studiert aktuell im Bachelor Elektrotechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Abitur im Jahr 2019, begann er im Wintersemester 2019/2020 sein Studium. Seitdem ist er Mitglied im VDE. Sein Interesse sowohl für Technologie als auch für das immer größer werdende Problem des Klimawandels, brachten ihn dazu Teil des Projekts „Earth 2250“ zu werden.