Das Team SmartFaraday der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreichte den 1. Platz, dotiert mit 1.000 Euro.
| "SmartFaraday"Ihr Prototyp „SmartFaraday“ erfasst am Fahrrad messbare Daten und überträgt sie ins Internet. Der Radler hat die Möglichkeit, alle Daten wie Tretkraft, Geschwindigkeit und Position über ein Portal auszulesen. Die flächendeckende Internetanbindung ermöglicht weitere Sicherheitsanwendungen wie Diebstahlschutz und Notfallkontaktierung bei einem Unfall. Und die Energie für die Messungen erzeugt der Fahrer durch das Treten des Pedals selbst. Mit dieser Idee hat das Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Jury von COSIMA überzeugt und den ersten Platz und ein Preisgeld von 1000 Euro gewonnen.
Platz zwei und 750 Euro gingen an ein Team der TU Darmstadt mit dem Sicherungsgerät „EMKindersicherung“ zum Schutz von Kleinkindern. Platz drei erhielt ein Team der Hochschule Karlsruhe, Technik und Wirtschaft für seine Idee eines selbstständig balancierenden Fahrrads.
Der mit 1000 Euro dotierte Sonderpreis ging an das Karlsruher Institut für Technologie. Hier haben Studenten den intelligenten Stichheiler und Mückenwarner „heat_it“ entwickelt.
Die Sieger von COSIMA 2017 haben auf internationalem Parkett, dem iCan-Wettbewerb 2018, am 23. – 25.06.2018 in Hongkong hervorragende Plätze erreicht.
Weitere Informationen zu COSIMA und zur Teilnahme am kommenden Wettbewerb unter: www.cosima-mems.de