Kontakt

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Studie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

> VDE Shop

Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.


Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

VDE Tec Summit 2020: Rising Future
Hannibal / VDE
26.02.2020

Pictures of the Future: Abend-Event des VDE Tec Summit 2020

Unser Abend-Event Pictures of the Future nahm das Publikum nach einem erkenntnisreichen Veranstaltungstag mit auf eine Reise voller Technik und Emotionen; mit Live Acts und Menschen, die berührt, erstaunt, begeistert und inspiriert haben. Und auch in 2020 gab es etwas Besonderes zu feiern – nämlich 100 Jahre VDE-Zeichen. Die Tec Summit Night 2020 bot zahlreiche Highlights.

Industrial Production of the Future

Dr.-Ing. Gunther Kegel, Präsident VDE und Vorstandsvorsitzender/CEO Pepperl+Fuchs AG

Dr.-Ing. Gunther Kegel, VDE-Präsident und Vorstandsvorsitzender/CEO Pepperl+Fuchs AG

| Hannibal / VDE

In der ersten Keynote des Abends sprach Dr.-Ing. Gunther Kegel, VDE-Präsident und Vorstandsvorsitzender/CEO, Pepperl+Fuchs AG über die Produktion der Zukunft. Hier wird laut ihm der Mensch im Mittelpunkt stehen - allerdings nicht mehr im produzierenden Sinne. Denn Maschinen werden viele Tätigkeiten übernehmen, etwa gefährliche oder sehr anstrengende. „Das Rollenverständnis des Menschen in der Produktion von morgen wird ein anderes sein“, führte Kegel aus. Angst vor dem Jobverlust müsse allerdings niemand haben. Denn durch die Digitalisierung entstehen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Ein anderer wichtiger Aspekt der Produktion der Zukunft ist laut Kegel die Vernetzung. Dazu gehören auch die Themen Edge- und Cloud-Computing. Hier sei die Sicherheit besonders wichtig. Neue Qualitätsstandards und Schutzkonzepte müssen geschaffen werden. Bei all den neuen Entwicklungen und Veränderungen müsse zudem stets der Nutzen für die Menschen im Vordergrund stehen. Dazu sei es notwendig sich Schritt für Schritt und bedacht in Richtung Produktion der Zukunft zu bewegen. 

Zero2050 – Decarbonization & Challenges of the Future

VDE Tec Summit 2020: Rising Future

Prof. Dr. Armin Schnettler, EVP & CEO Next Energy Business, Siemens Energy

| Hannibal / VDE

Auch über die Entwicklungen der Zukunft sprach Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler, stellv. VDE-Präsident, Executive Vice President and CEO, Next Energy Business, Siemens Energy. In seiner Keynote standen allerdings zwei seiner selbsternannten Lieblingsthemen im Mittelpunkt: Dekarbonisierung und Energiewende. „Wir müssen die  Energieversorgung weltweit von fossilen auf erneuerbare Energien umstellen“, forderte Schnettler. Die wichtigste Frage dabei sei, wie wir den steigenden Strombedarf weltweit decken sowie gleichzeitig das Klima schützen können - und zwar ökonomisch sinnvoll.

Begleiten werde uns bei der Umstellung unserer Energiesysteme neben der Dekarbonisierung vor allem die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Denn die erneuerbaren Energien allein werden in Deutschland nicht reichen, um den Bedarf zu decken. Wasserstoff beschrieb Schnettler als den „grünen fuel der Zukunft“. Die Dekarbonisierung beschrieb er als „die größte Aufgabe, die die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor sich hat.“ 

AI of the Future

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten, Wissenschaftlicher Direktor, DFKI

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten, Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

| Hannibal / VDE

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten, wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sprach über ein Thema, das zurzeit viele beschäftigt: Künstliche Intelligenz. Er brachte die Frage auf, ob KI ein wichtiges Werkzeug oder doch ein Risiko darstelle. Dabei erläuterte er zuerst die Vorteile von KI. Sie sei zum Beispiel besonders gut darin zu klassifizieren und dadurch zu prädiktieren. Auch im Bereich der Anomalie-Detektion sei Künstliche Intelligenz erste Klasse. Mittlerweile gelänge es der Technologie gut, die Vorteile zu kombinieren und dadurch eine Taktik für die Zukunft zu entwickeln.

Was die Kreativität angeht, sieht Schotten die KI allerdings klar im Nachteil: Dinge von Grund auf zu kreieren und Emotionen darin zu verarbeiten, werde sie wohl auch in Zukunft nicht können. „Wir haben mir der KI ein wahnsinnig mächtiges Instrument, aber kein allmächtiges“, resümierte Schotten. Wichtig sei es vor allem bei der Entwicklung „Leitplanken“ zu schaffen, sodass KI in Zukunft sinnvoll und ethisch korrekt eingesetzt werde.

Pictures of the Future

Dr. Roland Busch, Deputy CEO, CTO, CHRO and Member of the Managing Board, Siemens AG

Dr. Roland Busch, Deputy CEO, CTO, CHRO and Member of the Managing Board, Siemens AG

| Hannibal / VDE

Den Fragen der Moderatorin Simone Angster, der nächsten Generation und dem Publikum stellte sich Dr. Roland Busch, stellv. Vorstandsvorsitzender, CTO, CHRO und Mitglied des Vorstands, Siemens AG. Er sprach zum Beispiel über das Internet of Things (IoT), das er ganz klar als eines der wichtigsten Zukunftsthemen sieht. Die Verbindung der digitalen mit der realen Welt stehe dabei im Mittelpunkt. Außerdem malte Busch ein spannendes Zukunftsszenario: Bei der Geburt jeden Babys entstehe gleichzeitig ein digitaler Zwilling, der sich mit dem Kind entwickele. Damit können dann später etwaige Krankheiten vorhergesagt und verhindert werden.

Die Frage nach dem Top-Thema der Zukunft beantwortet Busch mit „Dezentralisierung und Edge“. Zu guter Letzt antwortete er auf eine Frage der nächsten Generation, aus dem VDE Young Net: Wie kann man als Ingenieur bei all den rasanten Entwicklungen überhaupt up to date bleiben? Laut Busch durch lebenslanges Lernen und durch „Ruhe bewahren“.

Zur Unterhaltung und Auflockerung der Tec Summit Night 2020 trugen verschiedene Live Acts bei. Rapper F4me, Sängerin Jennifer Röll und die Show-Gruppe Blackouts sorgten für Begeisterung im Publikum.  

Impressionen