Alle Veranstaltungen

Mehr erfahren

Kontakt

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Studie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

> VDE Shop

Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.


Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

Technologiepolitischer Abend

VDE-Präsident Bruno Jacobfeuerborn, Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Siemens, Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung, VDE-Chef Ansgar Hinz und Gunther Kegel, stellv. VDE-Präsident und Vorsitzender der Geschäftsleitung Pepperl+Fuchs (v.l.n.r).

| VDE
08.11.2016

Internet of things? Internet of everything!

Am Ende des ersten Tages des VDE-Kongresses 2016 geht es im Mannheimer Rosengarten feierlich zu: Bei gedimmtem Licht kommen auf dem Parkett des Mozart-Saals hochkarätige Keynote-Speaker aus Politik und Wirtschaft zu Wort, werden der VDE-Ehrenring und die VDE-Ehrenmitgliedschaft verliehen und die Sieger des Nachwuchswettbewerbs INVENT a CHIP ausgezeichnet.

Den Rahmen gibt Dr. Bruno Jacobfeuerborn, VDE-Präsident und CTO der Deutschen Telekom AG mit dem Leitsatz vor: „Nicht nur Geräte und Dinge vernetzen sich, auch Roboter und Menschen werden künftig Hand in Hand zusammenarbeiten – alles ist im Internet of everything vernetzt“. In diesem Zusammenhang betont er die zentrale Rolle der Mikroelektronik: „Hier hoffen wir auf Antworten der Bundesregierung.“

Von den Dingen – zu den Daten – zur Wertschöpfung

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

| VDE

„Die Politik hat immer Antworten – ob diese auch zu den Fragen passen, ist ein anderes Thema“, kontert Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wobei sich Politik, Wissenschaft und der Verband in einem ähnlich seien: „Das Glas ist immer halb voll – egal wie viel man nachschenkt, es wird nie voller.“

Die Antwort auf die Frage nach der Mikroelektronik: „Die Zeit für die Mikroelektronik ist gekommen: Sie ist die Basistechnologie für Industrie 4.0.“ Das habe auch die Politik erkannt und das größte Forschungsprogramm in diesem Bereich aufgesetzt. In Deutschland sei es gelungen, den Begriff Industrie 4.0 zu prägen: „Andere trauen uns zu, dass Deutschland als Industrienation das schaffen kann.“ Die Herausforderung liege jedoch nicht darin, aus Sensoren Geld zu machen, sondern im Zuge der Datenauswertung neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Lukas‘ zentrale Forderung lautet deshalb: „Wir müssen uns eine Datenökonomie zutrauen!“

Vom Internet der Dinge zum Web of Systems

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG.

| VDE

„Ich spreche nicht gerne von der Revolution, aber unsere bekannte Welt bekommt neue digitale Komponenten und damit neue Herausforderungen“, betont Prof. Dr. Sigfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Drei zentrale Aspekte seien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge von zentraler Bedeutung. Zunächst müssten Kompetenzen weiterentwickelt werden: „Mein Blick geht hier nicht in Richtung der ersten Reihe, in der heute hier in Mannheim die Youngster sitzen, die gleich im Rahmen von INVENT a CHIP ausgezeichnet werden. Es geht mir hier um etablierte Mitarbeiter und die Frage, wie Wissen in Unternehmen institutionalisiert wird.“

Eng verbunden damit der zweite Aspekt: Es gehe darum, die Vernetzung von Abteilungen und Firmen zu überwinden und das altbekannte Silodenken aufzubrechen: „Die Zusammenarbeit muss über die Schachtelökonomie hinausgehen“. Als dritten Erfolgsfaktor müssten disruptive Ideen zugelassen werden: „Lösungen müssen vom Kunden her gedacht und experimentierfreudiges Handeln gefördert werden.“ Nur so könne es gelingen, das Internet der Dinge zu einem Web of Systems weiterzuentwickeln – ein Netzwerk intelligenter Geräte entstehen zu lassen: „Die deutsche Industrie hat Domänen-Know-how: Wir sind die Guten und reiten wie im weiten Westen auf dem weißen Pferd daher.“

Feierliche Verleihung der höchsten Auszeichnungen des VDE

Preisverleihung der Ehrenmitgliedschaft und Ehrenringträger auf dem VDE-Kongress

VDE-Präsident Dr. Bruno Jacobfeuerborn, Ehrenmitglied Michael Stadler, Prof. Dr. Rainer Laur, Karl Friedrich Schilling, Ehrenringträger Prof. Dr. Gerhard P. Fettweis, VDE-Vorstand und Chief Operating Officer Dr. Beate Mand und der stellvertretende VDE-Präsident und Vorsitzende der Geschäftsleitung der Pepperl+Fuchs Dr. Gunther Kegel.

| VDE

Einem Ritterschlag der Guten – auch wenn sie ohne Pferd auf die Bühne kommen – gleicht dann auch die Verleihung der höchsten Auszeichnungen des VDE, die alle zwei Jahre stattfindet: der VDE-Ehrenring für Verdienste in Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und die VDE-Ehrenmitgliedschaft für hervorragende Verdienste um den Verband.

VDE-Präsident Dr. Bruno Jacobfeuerborn und Dr. Beate Mand, Chief Operating Officer, zeichneten Prof. Dr.-Ing. Gerhard P. Fettweis mit dem VDE-Ehrenring für seine Verdienste in der Kommunikationstechnik aus.

Als VDE-Ehrenmitglieder für ihr großes Engagement wurden ernannt: Der ehemalige VDE-Präsident Michael Stadler, Prof. Dr.-Ing. Rainer Laur und Karl-Friedrich Schilling, ehemaliger Vorsitzender des VDE Kurpfalz.

Preise + Ehrungen im VDE

Impressionen

Weitere Highlights des VDE-Kongresses