Beginn: | 13.06.2016 | 09:00 Uhr |
Ende: | 14.06.2016 | 17:00 Uhr |

- Konstrukteure Steuerungsbau,
- Entwickler sicherheitsbezogener Hard und Software
- Maschinenbau Ingenieure
- Projektleiter
- Entwicklungsleiter
- Führungspersonen aus technischer Qualitätssicherung
- technische Aufsichtsorgane
- Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Installation Betrieb, Wartung und Instandhaltung
Kreishandwerkerschaft Mettmann
Emil-Beerli-Straße 10
40822 Düsseldorf/Mettmann
Programm:
Begriffe und Definitionen
Risikobeurteilung - Ausgangsrisiko - tolerierbares Risiko - Sicherheit - Gefahr - sichere Fehler -gefährliche Fehler -Hardwarefehlertoleranz HFT - Anteil sicherer Fehler SSF - Ausfallrate - Probability of Failure on Demand PFD - Probability of Failure per HourPFH - Safety Integrity Level SIL - Sicherheitslebenszyklus - Safety Requirement Specification SRS - etc.
Sicherheitslebenszyklus
Unfallursachen, Risikoanalyse, Sicherheitsanforderungen, Definition der Sicherheitsfunktion, Realisierung von Sicherheitsfunktionen, Betrieb, Wartung, Änderungen
Qualitative und Quantitative Forderungen
Anteil sicherer Fehler SFF, Fehlertoleranz der Hardware HFT, Ausfallraten und Wahrscheinlichkeiten, Fehlervermeidung, Fehlerbeherrschung, Fehlererkennung, PFD- /PFH-Berechnung, Bedeutung und Stellenwert des QM-Systems, Funktional Safety Management
Mathematische Methodologie
Probabilistische Bewertung von Sicherheitseinrichtungen, Fehlermodell, Fehlerarten, Wiederholungsprüfung, Reparaturzeit, Diagnose, Ausfallwahrscheinlichkeit komplexer Systeme im Anforderungsfall, Redundanz
Einführung die EN 62061 und EN ISO 13849-1/2
Unterschiede zwischen Sicherheitsfunktionen mit niedriger und hoher Anforderungsrate, Begriffsabgrenzungen (z.B. SIL und Performance Level PL), „vorgeschlagene Architekturen“, Fehlerreaktionszeit
Persönliches VDE-Mitglied | 770,00 € |
Nichtmitglied | 830,00 € |
VDE-Seminare
Funktionale und IT-Sicherheit