Persönliche Erfahrungen eines Ingenieurs an der beruflichen Schnittstelle zwischen Kapitalismus und Weltrettung Wie Finanzwirtschaft und Erneuerbare Energien weltweit zusammenarbeiten
Beginn: | 01.12.2015 | 18:00 Uhr |
Ende: | 01.12.2015 | 20:00 Uhr |

VDE-Haus
Vortragssaal 1. OG
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
1. Einführung anhand von nationalen Beispielen
Financial Engineering – Wie werden Erneuerbare-Energien-Kraftwerke aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht "konstruiert"?
Chancen und Risiken im Zeichen der Rendite – Wie beurteilen und finanzieren Banken und Investoren Erneuerbare-Energien-Projekte?
2. Weltweite Entwicklung
Green Growth – Die Initiative und Hoffnung der Weltbank zur Entkopplung von Wirtschafts- und Ressourcenwachstum am Beispiel des Energiesektors
Der Status Quo – Globale Trends bei der Investition in Erneuerbare-Energien-Vorhaben – Der jährliche Bericht des Frankfurt School UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance
3. Zusammenfassung, Ausblick und Empfehlungen für Studierende mit Interesse am Thema
VDE-Elektrotechnischer Verein (ETV) e.V.
Dipl.-Ing. Markus Czerner VDI VDE
Investment Analyst
Ehemaliger Leiter des VDI/VDE AK RegEn Berlin-Brandenburg (2011-2015)
Markus Czerner ist Investment Analyst und berät Unternehmen und Investoren bei der Beurteilung und Realisierung von Investitionsvorhaben in zahlreichen Branchen, darunter dem Energiesektor. Zuvor hat er für M&A-Beratungsunternehmen, einem Single Family Office, einem institutionellen Venture Capital Fonds sowie bei Strategie- und Technologieberatungsunternehmen gearbeitet. Er hat die Weiterbildung zum Certified Professional for Renewable Energy Finance an der Frankfurt School of Finance & Management sowie ein grundständiges Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik absolviert. Von 2011 bis 2015 war er Leiter des VDI/VDE-Arbeitskreises Regenerative Energien in Berlin-Brandenburg. Er ist unter anderem Mitglied im VDI, VDE, dem Bundesverband Windenergie sowie dem Bundesverband Mergers & Acquisitions.
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessenten offen. Um eine angemessene Bestuhlung des Vortragsraums vorbereiten zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung in der ETV-Geschäftsstelle.