emel82 / Fotolia
Errichtung - Planung - Prüfung von Schutzpotenzialausgleichs- und Erdungssystemen für elektrische Anlagen mit Praxisteil
Termin
Beginn: | 07.09.2017 | 09:00 Uhr |
Ende: | 08.09.2017 | 16:00 Uhr |
Veranstaltungs-Sprache

Zielgruppe
Planungs-, Betriebs- und Sicherheitsingenieure sowie Elektrotechniker von Anlagenerrichtern und Energieversorgern aus Industriebetrieben, Ingenieurbüros und technischen Überwachungsorganisationen mit erdungstechnischen Vorkenntnissen
Veranstaltungsort
VDE VERLAG GmbH
Goethering 58
63067 Offenbach/M.
Beschreibung
Das Seminar behandelt die Erdung und den Schutzpotentialausgleich in Niederspannungsanlagen. Es werden die Schutzziele von Potentialausgleich und Erdung, ihr rechnerischer und messtechnischer Nachweis, Planung, Errichtung und Prüfung von Potenzialausgleich und Erdungsanlagen erläutert. Die in der Praxis zu erwartenden Probleme/ Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung solcher Fehler werden vermittelt. In praktischen Beispielen und Übungen werden effektive Prüfverfahren und der Umgang mit moderner Messtechnik im Freiland trainiert.
Programm:
Programm:
- Gesetzliche Grundlagen für Unternehmer und verantwortliche Elektrofachkräfte
- Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile
- Auswahl und Fachverantwortung (DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3))
- Schutzziele im TB- und TT-System, die mit dem PA und der Erdung zu tun haben
- Auswahl von Prüf- und Messverfahren sowie Prüfgeräten
- Bewertung von Umwelteinflüssen und Messfehlern auf Wahl der Erderform
- Eigenschaften verschiedener Erderarten
- Ermittlung von Schleifen- und Erdungswiderständen
- Auswahl von Überstrom- und Fehlerstromschutzorganen
- Bestimmung von Leitungsquerschnitten für PE und PA
- Fundamenterder, Blitzschutzerder, Erdung von Rohrleitungssystemen
- Korrosionsschutzmaßnahmen, Potenzialsteuerung
- Ausführungsformen von zentralem und örtlichem PA
- Berechnung und Messung von Erdern
- Erdmessung nach Zwei-, Drei- und Vierpolmethoden
- Messung mit definiertem Erderstab, nach Wenner, am Erdmodell (nach Vierpolmethode) und an natürlichen Erdern (Freilandversuche)
- Erdmessdungen und Messzangen
- PEN-Probleme, PEN- und N-Überlastung durch Oberwellen und Mehrfachnutzung
- Einsatz von verzögerten RCDs an Erdern, eines gemeinsamen Erders für mehrere RCDs
- EMV-Probleme bei geerdeten Geräten und Anlagen
- DIN 18014
- Praxisteil (Freilandmessungen) z.B. mit Bestimmung des Erdübergangs- und Erdspezifischen Widerstandes (mit Wennermethode/ Vierpolmethode), Zweizangenmethode, Einsatz von Leckstromzange, …
Preis
Persönliches VDE-Mitglied | 690,00 € |
Nichtmitglied | 760,00 € |
Veranstalter
VDE-Seminare
Referenten
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel