Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen
Beginn: | 06.06.2018 | 08:00 Uhr |
Ende: | 07.06.2018 | 16:00 Uhr |

Teilnehmen sollten:
-
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit solchen Prüfaufgaben an PA- und Erdungssystemen betraut sind und den Nachweis der Einhaltung der technischen Regeln in solchen Anlagen, wie z.B. die Abschaltung im Fehlerfall, die Einhaltung der zulässigen Berührungsspannungen sowie die korrekte Dimensionierung aller dafür erforderlichen Komponenten zu erbringen haben
Infocenter Ladenburg
c/o ABB Automation Products GmbH
Wallstadter Straße 59
68526 Ladenburg
Die Erdung ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz bei indirektem Berühren. Nur durch eine korrekt ausgeführte Erdungsanlage können die im Fehlerfall entstehenden Potentialunterschiede abgebaut und so Personengefährdungen vermieden werden. Es wird das Schutzziel von Potenzialausgleich und Erdung, sein rechnerischer und messtechnischer Nachweis, die Planung, Errichtung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen erläutert. Das Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen – aber auch in der Praxis zu erwartende Probleme und Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung von solchen Fehlern werden im Seminar behandelt.
In vielen praktischen Beispielen werden sinnvolle und effektive Prüfverfahren und der Umgang mit moderner Messtechnik vermittelt. Dazu steht ein umfangreicher Park modernster Prüfmittel zur Verfügung. Beleuchtet wird aber auch die juristische Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft und die effektive und sinnvolle Protokollierung solcher Messungen.
Persönliches VDE-Mitglied | 840,00 € |
Korporatives VDE-Mitglied | 940,00 € |
VDE-Jungmitglied | 100,00 € |
Nichtmitglied | 1060,00 € |
VDE-Bezirk Kurpfalz e.V.
Dipl.-Ing. Georg Jaanineh
GELTEC
Schulungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
- Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile und an spannungsführenden Teilen
- Schutzziele im TN- und TT-System, die mit dem PA und der Erdung zu tun haben
- Auswahl von geeigneten Prüf- und Messverfahren
- Bewertung von Umwelteinflüssen und Messfehlern auf die Sicherheit von Erdungsanlagen
- Eigenschaften verschiedener Erdarten/ Erderformen
- Ermittlung von Schleifen- und Erdungswiderständen
- Auswahl von Überstrom- und Fehlerstromschutzorganen
- Bestimmung von Leitungsquerschnitten für PE/PA
- Fundamenterder (Errichtung, Prüfung, Haftung)
- Blitzschutzerder
- Erdung von Rohrleitungssystemen
- Korrosionsschutzmaßnahmen
- Potentialsteuerung
- Ausführungsformen von zentralem und örtlichem PA
- Berechnung und Messung von Erdern
- Erdungsmessung nach Zwei-, Drei- und Vierpolmethode (Messung am Modell)
- Messungen mit definiertem Erderstab
- Messungen nach Wenner
- Messungen an natürlichen Erdern (Freilandversuche)
- Erdungsmessung mit Messzangen
- PEN- und N-Überlast durch Oberschwingungen
- Einsatz von verzögerten RCDs an Erdern
- Einsatz eines gemeinsamen Erders für mehrere RCDs
- EMV-Probleme bei geerdeten Geräten und Anlagen
- Elektroinstallation in Bädern nach der neuen DIN VDE 0100-701