E-Mobilität als Flexibilitäts-Baustein in intelligenten Verteilnetzen - Energie- und Verkehrswende gemeinsam denken!
Beginn: | 27.11.2018 | 18:00 Uhr |
Ende: | 27.11.2018 |

RhönEnergie Fulda GmbH
Informationszentrum
Frankfurter Straße 6
36043 Fulda
Die Umsetzung einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätsentwicklung erfordert zunehmend eine Anpassung bisheriger Netzinfrastrukturen. Im Forschungscampus Mobility2Grid in Berlin wird die systemische Komplexität zur Integration von Elektromobilität in einem Smart Grid Reallabor untersucht. Hierbei werden unter anderem prototypische Umsetzungen für uni- und bidirektionale Ladekonzepte entwickelt. In einem Virtuellen Kraftwerk werden Methoden zur Systemoptimierung erforscht, potentielle Systemdienstleistungen und Flexibilitätsoptionen nachgebildet sowie Integrationslösungen experimentell erprobt. Damit kann insbesondere der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag stationäre und (elektro-) mobile Speichertechnologien und -kapazitäten für die zukünftige Energieversorgung liefern können. Dr. Andreas F. Raab, Leiter des Themenfelds Smart Grid Infrastrukturen (TF2), berichtet zu den aktuellen Ergebnissen des Forschungsprojektes und gibt einen Einblick in mögliche Lösungsansätze für die Realisierung intelligenter Verteilnetze.
Zu dieser Vortragsveranstaltung sind Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Nach dem Vortrag laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.
VDE Rhein-Main e.V.
Region Ost
RhönEnergie Fulda / OsthessenNetz GmbH
Dr. Andreas F. Raab, TU Berlin