Cyber-Security für Gründer, Unternehmen und private Nutzer
Beginn: | 14.02.2019 | 17:30 Uhr |
Ende: | 14.02.2019 | 22:00 Uhr |

Eingeladen sind neben den Vereinsmitgliedern, politische Mandatsträger, Fachleute und interessierte Bürger.
Nürnberger Akademie
Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 2/2. OG
90403 Nürnberg
Die fortschreitende Digitalisierung bringt als Schattenseite ein exponentielles Wachstum von Cyber-Angriffen mit sich. Diese Attacken bedrohen in zunehmender Weise Netzwerke und Daten und damit das Knowhow von Unternehmen.
Die Zahl der Opfer und die Summe der Schäden wachsen stetig. Das Bundeskriminalamt spricht von fast 86.000 dokumentierten Fällen von Cyberkriminalität und knapp 252.000 Fällen mit dem Tatmittel Internet im Jahr 2017. Der Digitalverband Bitkom beziffert den finanziellen Schaden durch Cyberkriminalität auf 55 Milliarden Euro. Viele Opfer bemerken den Cyber-Angriff gar nicht und die tatsächliche Fallzahl übersteigt die von der Polizei registrierten Straftaten deutlich. Experten schätzen, dass jedes vierte Unternehmen und jeder zweite Haushalt Opfer von Cyber-Attacken sind.
Ohne eine angemessene Cyberstrategie setzen Unternehmen nicht nur ihre Systeme, sondern auch ihr Image aufs Spiel.
Erfahren Sie mehr über Cyberkriminalität, potentielle Gefahren, rechtliche Rahmenbedingungen und Veränderungen, Normung und natürlich entsprechende Sicherheitskonzepte mit Risikobewertung. Mit der Präsentation eines Hackerangriffes werden die Gefahren verdeutlicht und anschließend Hinweise zur Absicherung ihrer Infrastrukturen und Produkte gegeben. Denn die Manipulationssicherheit IT-basierter Systeme beginnt bereits mit einem sicheren Entwurf.
MODERATION: Dipl.-Ing. Wilfried Schröter, VDE; Dipl.-Ing. Lutz Josef Schmid, VDE
VORTRÄGE:
Erkannte Gefahren der IT-Sicherheit in den letzten Jahren (Einführung)
Dipl.-Ing. Lutz Josef Schmid, VDE Nordbayern, Schmid Datensicherheit GmbH
Rechtliche Regulierungen der IT-Sicherheit
Dr. Dennis-Kenji Kipker, VDE - Projektmanager IT-Sicherheits- und Datenschutzrecht, Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaft
IT-Sicherheit in der Normung
Dipl. Ing. Christian Seipel, DKE - Core Safety & Information Technologies
Phänomene der Cyberkriminalität
Mark Kopischke, Andreas Brosche, Bayerisches Landeskriminalamt - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime - ZAC
Ein Hackerangriff life
M.Sc. Marcel Busch, Universität Erlangen - FAU Security Team
Risikoanalyse und Risikobewertung
Dipl.-Inf. Daniel Angermeier, Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
Unterstütung und Erfassung bei IT-Sicherheitsvorfällen und Schwachstellen
Dipl.-Ing. (TU) Andreas Harner, VDE Kompetenzzentrum Informationssicherheit (CERT@VDE)
- Änderungen vorbehalten -
DISKUSSIONSRUNDE
Die Referenten des Abends stellen sich den Fragen der Teilnehmer.
VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V.
VDE Bezirksverein Südbayern e.V.
Unterstützt von:
- ENERGIEregion Nürnberg e.V.,
- VDI Bezirksverein Bayern Nordost, Nürnberg;
- IfKom Ingenieure für Kommunikation e.V., Bezirk Nordbayern
- IHK Nürnberg für Mittelfranken
- NIK e.V.- Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft, Nürnberg
- Dipl.-Inf. Daniel Angermeier, Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
- Andreas Brosche, Bayerisches Landeskriminalamt - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime - ZAC
- M.Sc. Marcel Busch, Universität Erlangen - FAU Security Team
- Dipl.-Ing. (TU) Andreas Harner, VDE Kompetenzzentrum Informationssicherheit (CERT@VDE)
- Dr. Dennis-Kenji Kipker, VDE - Projektmanager IT-Sicherheits- und Datenschutzrecht, Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaft
- Mark Kopischke, Bayerisches Landeskriminalamt - Zentrale Ansprechstelle Cybercrime - ZAC
- Dipl.-Ing. Lutz Josef Schmid, VDE Nordbayern, Schmid Datensicherheit GmbH
- Dipl. Ing. Christian Seipel, DKE - Core Safety & Information Technologies
- Zum Abschluss sind die Teilnehmer zum Get-together eingeladen!
- Porgrammänderungen vorbehalten
Bitte beachten Sie, dass
- am Veranstaltungsort (in sämtlichen Räumen und in den WC's) Rauchverbot herrscht.
- während der Veranstaltung Foto-, Film- oder sonstige Medienaufzeichnungen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen dem Zweck der Veröffentlichung (beispielsweise auf der VDE-Homepage, in Publikationen des VDE oder Social Media). Sollten Sie mit dem Fotografieren oder den sonstigen Medienaufzeichnungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um einen entsprechenden konkreten Hinweis.
Please be aware that photos, films and other digital media recordings will be made during the event. Such recordings are intended to be published (e.g. on the VDE web page, in VDE’s publications or Social Media). In case you do not agree with photography or any other digital recordings, we ask you to inform us accordingly.