19.03.2020 - 20.03.2020 Stuttgart Fachtagung / Konferenz

MBMV 2020 - Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen

Termin
Beginn: 19.03.2020
Ende: 20.03.2020
Veranstaltungs-Sprache
de-DE
Zielgruppe
Der Workshop der GMM/ITG/GI-Fachgruppen 3 und 4 ist ein Forum um neue Trends, Ergebnisse und aktuelle Fragen auf dem Gebiet der Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen zu diskutieren
Veranstaltungsort

Universität Stuttgart
Institut für Technische Informatik
Pfaffenwaldring 5b
70569 Stuttgart

Beschreibung

Themenbereiche

Der Workshop der GMM/ITG/GI-Fachgruppen 3 und 4 ist ein Forum um neue Trends, Ergebnisse und aktuelle Fragen auf dem Gebiet der Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen zu diskutieren. Es sind gleichermaßen Beiträge aus Forschung und industrieller Anwendung willkommen. 

Inhaltlich konzentriert sich der Workshop auf die folgenden Themengebiete im Kontext der Modellierung und Verifikation von Systemen:

  • Formale, semi-formale und andere Mittel zur Spezifikation und Modellierung
  • Standards und Erweiterungen von Modellierungssprachen für Hardware, Hardware/Software-Systeme, Modellbasierte Entwicklung
  • Verhaltensmodellierung, Modell-Lernen, Modellverfeinerung
  • Modelle und Methoden für die domänenübergreifende Entwicklung: Analog/Digital, Hardware/Software, Mechatronik, Cyber/Physisch
  • Synthese und formale Synthese, Eigenschaftsverfeinerung aus Spezifikationen
  • Formale Verifikation (Äquivalenz- und Eigenschaftsbeweise)
  • Schaltungen und Systeme in sicherheitsrelevanten Produkten
  • Verifikation nichtfunktionaler Eigenschaften
  • Simulationsbasierte Verifikation und Validierung
  • Digitalisierung der Entwicklung z.B. durch Machine Learning oder Datenanalyse

Selbstverständlich sind auch Beiträge zu weiteren Themengebieten der Modellierung und Verifikation erwünscht.

Veranstalter

VDE/VDI-Ges. Mikroelektronik Mikrosystem- u. Feinwerktechnik

Mitveranstalter

ITG, GI

Referenten

Referenten / Programmkomitee:

Bernd Becker, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Jens Brandt, Hochschule Niederrhein
Oliver Bringmann, Universität Tübingen
Rolf Drechsler, Universität Bremen
Paul Duplys, Robert Bosch GmbH
Wolfgang Ecker, Infineon Technologies AG
Michael Glass, Universität Ulm
Daniel Große, Universität Bremen
Christian Haubelt, Universität Rostock
Ulrich Heinkel, TU Chemnitz
Christoph Jäschke, IBM Research
Thomas Klotz, Bosch Sensortec GmbH
Wolfgang Kunz, TU Kaiserslautern
Wolfgang Müller, Universität Paderborn
Frank Oppenheimer, OFFIS
Jürgen Ruf, Bosch Sensortec GmbH
Klaus Schneider, TU Kaiserslautern
Christoph Scholl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Jens Schönherr, HTW Dresden
Frank Slomka, Universität Ulm
Jürgen Teich, Universität Erlangen-Nürnberg
Markus Wedler, Synopsys GmbH
Robert Wille, JKU Linz
Ralf Wimmer, Concept Engineering GmbH

 

Termine

  • Einreichungsfrist: verlängert bis 20.12.2019 (bitte registrieren Sie Titel und Abstract bis 6.12. unter https://easychair.org/my/conference?conf=mbmv2020 ).
  • Benachrichtigung der Autoren: 20.01.2020
  • Einreichung der finalen Beiträge: 10.02.2020
  • Tagung: 19.-20.3.2020

 

Bemerkungen

Teilnahmegebühre: (Die Preise erhöhen sich um 50,- EUR nach dem 20.02.2020)

Nichtmitglied  € 230

Mitglied (VDE) € 200

Studenten(*)   € 110

(*) bis zum Master- oder Diplomabschluss

 

Unterkunft

Für die Teilnehmer des Workshops wurde ein Zimmerkontingent zur Übernachtung vom 19. auf den 20. März beim Hotel ibis Styles Stuttgart Vaihingen  zur Buchung bis zum 02.03.2020 reserviert. Das Hotel liegt nahe an der S-Bahn und ist damit gut an die Universität (Linien 1, 2, 3 Richtung Stadtmitte) und an den Flughafen (Linien 2 und 3) angebunden. Der Preis für die Übernachtung im Einzelzimmer incl. Frühstück beträgt 100 Euro.

Bitte buchen Sie unter Angabe des Kennworts „MBMV 2020“ direkt beim Hotel: Fon 0711/730-2300, Fax 0711/730-2525, Email h5425-RE@accor.com (Online-Reservierung ist nicht möglich). Für alternative Unterkünfte verweisen wir auf die gängigen Buchungsportale. Wir empfehlen frühzeitige Buchung, da sich bereits eine hohe Belegung der Stuttgarter Hotels abzeichnet.

 

Anreise

Die Universität Stuttgart (Campus Stuttgart-Vaihingen, S-Bahn Haltestelle Universität) ist von Stuttgart Hauptbahnhof mit den S-Bahn-Linien 1 (Richtung Herrenberg), 2 (Richtung Filderstadt) und 3 (Richtung Flughafen/Messe) erreichbar. Vom Flughafen Stuttgart (STR) nehmen Sie S-Bahn Linie 2 oder 3 in Fahrtrichtung Stadtmitte bis Haltestelle Universität. Verlassen Sie die Station in Richtung Universitätszentrum. Folgen Sie den Wegweisern zum Gebäude Pfaffenwaldring 5B.

Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie auf dem Parkplatz P2 kostenlos parken. Die Zufahrt sowie der Weg zum Tagungsort (rot eingekreistes Gebäude 5B) sind in folgendem Plan ersichtlich: https://www.iti.uni-stuttgart.de/img/iti_loc_big.png
 

Einreichung

Der Tagungsband wird als E-Book des VDE-Verlages erscheinen. Englischsprachige Beiträge aus dem Tagungsband werden zusätzlich in IEEE-Xplore übernommen. Zwei Arten von Beiträgen können eingereicht werden:

Wissenschaftliche Beiträge. Wissenschaftliche Beiträge ermöglichen Doktoranden und anderen Forschern, ihre Arbeit vor Fachpublikum zur Diskussion zu stellen und auch angemessen zu veröffentlichen. Diese Beiträge werden vom Programmkommittee nach Originalität und Qualität der Darstellung begutachtet und bei Annahme im Tagungsband und in IEEE Xplore veröffentlicht.   

Übersichtsvorträge ermöglichen den Vortragenden, die Bekanntheit ihrer veröffentlichten Arbeiten zu verbessern, Kontakte zu knüpfen oder einen noch nicht ganz fertigen Ansatz zur Diskussion zu stellen ohne dabei einen Beitrag veröffentlichen zu müssen. Übersichtsvorträge geben einen Überblick bereits veröffentlichter Ergebnisse oder einer Work-in-Progress und werden daher als Zusammenfassung im Tagungsband, aber nicht in IEEE XPlore veröffentlicht. Sie werden vom Programmkommittee nach zu erwartender Qualität und inhaltlicher Relevanz und Bedeutung des zu erwartenden Vortrags begutachtet.

Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge im Umfang von 6-12 Seiten (wiss. Beiträge), beziehungsweise 1-4 Seiten (Übersichtsvorträge, Work-in-Progress) über

https://easychair.org/my/conference?conf=mbmv2020

einzureichen. Eine Vorlage für das Layout der Seiten finden Sie unter
https://www.vde-verlag.de/buecher/proceedings/schreibanleitungen.html

Das Programmkomitee begutachtet alle Einreichungen nach den oben genannten Kriterien. Bitte verwenden Sie für die Ausfertigung Ihres Beitrags die auf der Workshop-Webseite verfügbare Vorlage. Die Sprache des Workshops ist deutsch. Beiträge in englischer Sprache sind jedoch willkommen.

Organisation - Martin Radetzki, Sabine Keller (Universität Stuttgart).

 

 

Kontakte

Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Martin Radetzki
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 5b
70569 Stuttgart

9rsz4v.1v22v8Qz4w583r_z1.@4z-9_@__xr8_.uv Tel. 071168588270

Themen

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren: