OBO Bettermann
Termin
Beginn: | 22.03.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 22.03.2021 | 17:00 Uhr |
Veranstaltungs-Sprache

Zielgruppe
Mitarbeiter der Bauämter, Brandschutznachweisersteller, Brandschutzsachverständige, Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Firmenvertreter, Elektrofachkräfte und Blitzschutzfachkräfte, die Risikoanalysen durchführen
Veranstaltungsort
VDE-VERLAG GmbH
Kaiserleistr. 8A
63067 Offenbach/M.
Beschreibung
Die Risikoanalyse sollte zwei Fragen beantworten: 1) Ist Blitzschutz erforderlich? 2) Falls ja, welche Schutzklasse? Fachexperten betonen, dass die Ergebnisse der Risikoanalyse sachkundig interpretiert werden müssen. Unter Umständen könnte das Ergebnis hervorbringen, dass Sonderbauten (wie z.B. Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser) keinen Blitzschutz benötigen. Dies könnte aus Sicht der Bauaufsicht jedoch fehlerhaft sein und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der VDE lädt daher zu einem Lehrgang ein, der die Kernfrage behandelt: Wie passen Baurecht und Norm im Risikothema „Blitzschutz ja oder nein?“ zusammen?
Programm:
Programm:
Grundlegendes
- Gefahren für Personen
- Panikgefahr
- Was ist Panik? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Panik entstehen kann?
Bestimmungen des Baurechts
- Schutzziele
- Standardbauten
- Sonderbauten
- Blitzschutz
- Anforderungen an sicherheitstechnisch wichtige Anlagen und Einrichtungen, z.B. Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Feuerlöschanlagen, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung
Beispiele der Risikoanalyse für Gebäude
- Gleiches Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungen
- Hohe/niedrige Brandlast, hohe/niedrige Personenzahl, besonders schutzbedürftige Personen, unterschiedliche Gebäude
- Unterschiedliche Standorte von Gebäuden
Preis
Persönliches VDE-Mitglied | 580,00 € |
Nichtmitglied | 640,00 € |
Veranstalter
VDE-Seminare
Referenten
Reinhard Schüngel
Bemerkungen