Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)
Beginn: | 06.09.2021 | 10:00 Uhr |
Ende: | 08.09.2021 | 16:00 Uhr |

Fach- und Führungskräfte der Elektro-, Batterie- und Solarbranche sowie Unternehmen der Energiewirtschaft wie Energieversorger oder Netzbetreiber.
Insbesondere Ingenieure, Planer, Techniker, Meister, Handwerker, Installateure, Gutachter, Sachverständige, Energieberater sowie elektrotechnisch versierte Bauplaner und Akademiker aus anderen technischen Fachrichtungen oder Mitarbeiter von Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
VDE VERLAG GMBH
Kaiserleistr. 8A
63067 Offenbach/M.
Programm:
Grundlagen Energiespeicher
- Überblick Energiespeicher, Fokus Blei- und Lithium-Ionen-Batterien
- Aufbau und Funktionsweise, Batterietechnologien
- Betriebsverhalten, Kenngrößen, DOD, SOH, C-Rate
- Alterungseffekte, Zyklenfestigkeit, Lebensdauer
- Batteriemanagementsystem
- Lastmanagement
- Energiemanagementsysteme
- Netzdienlichkeit von Speichersystemen
- Laderegelung, AC- / DC-Systeme
- Verbrauchs-und Erzeugerprofile
- Grundlagen, Systemkonzepte
- Auslegung und Dimensionierung von PV-Batteriesystemen auf Niederspannungsebene
- Einbindung von Speichern in bestehende Systeme
- Sicherheitsanforderung, PV-Speicherpass
- FNN-Anschlusskriterien
- VDE Anwendungsregel AR 2510-2 „Stationäre elektrische Energiespeichersysteme am Niederspannungsnetz“
- Bleibatteriesysteme nach VDE 0510
- Lithium-Ionen-Speichersysteme nach VDE AR 2510-50
- Sicherheitsleitfaden Li-Ionen-Hausspeicher
- BSW/ZVEH Speicherpass
- Installation, Montage, Transportbestimmungen
- Standortanforderungen
- Brand-und Explosionsschutz, Löschanforderungen
- Anforderungen an Betrieb und Wartung
- Recycling, ökologische Aspekte
- Auswirkung EEG, Änderung der strompreisbildenden Komponenten
- Markentwicklung, Preisentwicklungen bei Speichersystemen
- Förderprogramme Batteriespeicher
Persönliches VDE-Mitglied | 1500,00 € |
Nichtmitglied | 1560,00 € |
VDE-Seminare