VDE
Jahresunterweisung für Schaltberechtigte
Wiederholende Unterweisung nach dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der DGUV Vorschrift 1 §§ 4, 7
Zur Veranstaltungs-Homepage
Anmelden
Termin
Beginn: | 11.06.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 11.06.2021 | 17:00 Uhr |
Veranstaltungs-Sprache

Zielgruppe
Elektrofachkräfte, denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Netze bis 36 kV erteilt wurde.
Veranstaltungsort
VDE-Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Beschreibung
Das Seminar erfüllt die geforderte Wiederholungsunterweisung nach dem ArbSchG §§ 3, 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der DGUV Vorschrift §§ 4, 7 für schaltberechtigte Elektrofachkräfte. Für diese Thematik besteht immer Bedarf, neue Informationen, Erkenntnisse und Gefahren des Arbeitsbereiches bekannt zu machen, aufzufrischen, zu ergänzen und zu vertiefen.
Programm:
Programm:
Grundsätze
Gefahr im Umgang mit elektrischen Anlagen
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen Störlichtbögen
- Unfallbeispiele
Organisatorische Notwendigkeiten
- Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“, Vorschrift 3 „elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und Information 203-016 „Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit UN > 1 kV
Verantwortlichkeiten
- Grundsätze
- der Beschäftigte
- der elektrotechnische Laie
- die befähigte Person
- die elektrotechnisch unterwiesene Person
- die Elektrofachkraft
- der Anlagenbetreiber
- der Anlagenverantwortliche und Arbeitsverantwortliche
- Abstände: Gefahrenzone und Annäherungszone
- Instandhaltung: Vorübergehende Unterbrechung der Arbeit, Abschluss von Instandhaltungsarbeiten
Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Mess- und Prüftechnik
- Schilder und Absperrungen
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV (Auswahl)
- Einblicke in die DIN VDE 0101 Teil 1
- Merkmale und Anforderungen
Arbeitsmethoden für das Arbeiten in elektrischen Anlagen
- Risikoabschätzung und Wahl der Arbeitsmethode
- Anwendung der Arbeitsmethoden
Freischalten mit Schaltgespräch
- Vorbereitende Arbeiten
- Begriffe
- Beispiel für ein Schaltgespräch
Begriffe für den Betrieb elektrischer Anlagen
Notwendige Dokumente
Selbsttest als Nachweis für individuelle Fachkenntnisse
Preis
Persönliches VDE-Mitglied | 560,00 € |
Nichtmitglied | 620,00 € |
Veranstalter
VDE-Seminare
Mitveranstalter
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
Referenten
Dipl.-Ing. Burkhard Henski
Bemerkungen
Dieses ist für Elektrofachkräfte vorgesehen, denen eine Schaltberechtigung erteilt wurde.
Wenn im Unternehmen betriebsberuhigte Zeiten (z.B. Urlaub, Instandhaltungszyklen, Ruhezeiten) vorgesehen sind, können in diesen Zeitraum Seminare bzw. Unterweisungen innerbetrieblich durchgeführt werden.