Fachkunde für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Beginn: | 03.05.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 04.05.2021 | 16:00 Uhr |

Beschäftigte aus nichtelektrotechnischen Berufen, die als elektrotechnisch unterwiesene Person an elektrischen Anlagen arbeiten sollen, wie z.B. Pumpenmonteure, Schlosser, Anlagenfahrer, Heizungs- und Klimamonteure, Mitarbeiter vom Facility-Management, Gebäudemanagement und Hausverwaltungen.
VDE-Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Programm:
Einleitung
- Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Beispiele für Arbeiten, die eine EUP ausführen darf
- Elektrische Grundgrößen
- Der elektrische Stromkreis
- Wirkungen des elektrischen Stroms und Störlichtbögen
- Pflichten
- Beschäftigte für das Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen
- Anlagen- und Arbeitsverantwortlicher
- Anlagenbetreiber
- Arbeitsbereiche
- Arbeitsmethoden
- Instandhaltung
- Informationen über Leitungen und Kabel, Elektroinstallationen, Schaltgeräte, Überstromschutz, Fehlerstrom-Schutz, Anschluss- und Verbindungstechnik
- Werkzeug, Arbeitsmittel, Schilder
- Messmittel für Prüf- und Messzwecke
- Schutz durch IP-Schutzarten und Schutzklassen
- Netzsysteme nach Art der Erdverbindung
- Schutz gegen den elektrischen Schlag
- feste und ortveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
- Sicherheitsmaßnahmen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Notwendige Verhaltensweisen im Bereich elektrischer Anlagen
- Verhaltensfehler
- Arbeiten beurteilen
- Begriffe aus der Errichternorm
- Begriffe für das Betreiben elektrischer Anlagen
Persönliches VDE-Mitglied | 760,00 € |
Nichtmitglied | 820,00 € |
VDE-Seminare
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland