Jahresunterweisung für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Beginn: | 18.02.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 18.02.2021 | 17:00 Uhr |

Beschäftigte, die als elektrotechnisch unterwiesene Person begrenzte Arbeiten in elektrischen Anlagen vornehmen, wie z.B. Pumpenmonteure, Schlosser, Anlagenfahrer, Heizungs- und Klimamonteure, Mitarbeiter vom Facility-Management, Gebäudemanagement, Hausverwaltungen, usw.
VDE-Haus
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Programm:
Einleitung
- Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Grundsatz für die Fachverantwortung
- Wirkungen des elektrischen Stroms und Störlichtbögen
- Gefahrenabwehr, Unfallbeispiele
- Verwendung von elektrischen Kabel, isolierten und flexiblen Leitungen
- Installationsdosen und -kästen, Kabelverschraubungen
- Schaltgeräte
- Überstrom-Schutzeinrichtungen
- feste und ortveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schutzschalter)
- Anschlüsse und Verbindungen
- Drehmomente für Schraubanschlüsse
- Werkzeug
- Arbeitsmittel
- Schilder
- Schutz durch Schutzarten, Schutzklassen
- Netz-Systeme
- Schutz gegen den elektrischen Schlag
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCDs)
- Elektrotechnische Laie, befähigte Person
- Elektrofachkraft, elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher, Arbeitsverantwortlicher
- Arbeitsbereiche
- Risikoabschätzung und Wahl der Arbeitsmethode
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention - Auswahl
- DGUV Vorschrift 3 - Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- elektrische Anlagen
- Betreiben elektrischer Anlagen
Persönliches VDE-Mitglied | 0,00 € |
Nichtmitglied | 0,00 € |
VDE-Seminare
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
Die Teilnehmer müssen vom Arbeitgeber als elektrotechnisch unterwiesene Person bestimmt oder bestellt werden.