DGUV Regel 103-011 (vormals BGR A3) "Arbeiten unter Spannung" + DIN VDE 0105-100, Abschnitt 6.3
Beginn: | 18.01.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 19.01.2021 | 17:00 Uhr |

Elektrofachkräfte aller Verantwortungsebenen, die Arbeiten unter Spannung in ihren Aufgabenbereichen anwenden oder zukünftig beaufsichtigen wollen.
VDE VERLAG GmbH
Kaiserleistraße 8 A
63067 Offenbach/M.
Programm:
Wie viel Arbeit unter Spannung braucht ein Unternehmen? Besondere Gefahren beim Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Schutzziele
Elektrounfälle aus der Praxis in Wort und Bild sowie ihre Ursachen. Wichtige Vorschriften zum richtigen Umgang mit elektrischer Energie durch die für AuS-befähigten Personen
- DGUV V 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- DIN VDE 0105-100:2015-10 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
- DIN VDE 1000-10 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“
- DGUV R 103-011/-012 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“
- DGUV I 203-072 „Thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen“
Arbeiten an elektrischen Anlagen entsprechend der fünf Sicherheitsregeln. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Schutzabstände
- Gefahrenzonen
- Schutzmaßnahmen
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
- Vorbedingungen, Organisation
- Zugelassene Arbeitsmethoden AuS
- PSA, Ausrüstungen
- Verhalten
- Personal
- Beispiele für Arbeitsanweisungen zu AuS
Praxisteil
- Tausch einer NH-Sicherungsleiste
- Zählertausch
- Tausch von LS-Schaltern oder eines Schützes
- Herstellen einer Abzweigmuffe
Persönliches VDE-Mitglied | 760,00 € |
Nichtmitglied | 820,00 € |
VDE-Seminare