Rechte und Pflichten von Elektro- und verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK)
Beginn: | 16.06.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 17.06.2021 | 17:00 Uhr |

Arbeitgeber und Unternehmer, verantwortliche Elektrofachkräfte aus Handwerk, Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen. Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören.
VDE VERLAG GmbH
Bismarckstraße 33
10625 Berlin
Programm:
Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzziele als Pflichtenheft des Unternehmers
-
EU Rahmenrichtlinie/ BGB/ HGB
-
Betriebssicherheitsverordnungen/ TRBSen und deren Neufassung von 2015 bzw. Weiterentwicklung zur Arbeitsmittelverordnung (ArbmittV)
-
DGUV V1 „Grundsätze der Prävention“
-
DGUV V3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
-
DIN VDE 0105 100 (EN 50110 1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“
-
DIN VDE 1000 10 „Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Personen“
-
Führungsaufgabe Arbeitssicherheit
-
Organisationsverantwortung
-
Auswahlverantwortung (international nach ISSA)
-
Aufsichtsverantwortung
-
Fahrlässiges, grob fahrlässiges Verhalten Rechtsfolgen (Haftung, Schadenersatz…)
Begriffsbestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen Personen
-
Laien
-
Elektrotechnisch unterwiesenes Personal (EuP)
-
Elektrofachkräfte für begrenzte Aufgaben
-
Elektrofachkräfte
-
Schaltberechtigte
-
Personal für AUS
-
Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten
-
Fehlersuche
-
Beurteilung von Mehrfachgefährdungen
-
Schalthandlungen
-
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Inhalt und Form der Bestellurkunden ( EuP, EfT, SB, AuS) Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen
-
Arbeitsschutzgesetz
-
DGUV I 211 010 „Sicherheit durch Betriebsanweisung“
-
DGUV R 103 011/ 012 und Punkt 6.3 der DIN VDE 0105 100 für AuS
Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage allen Handelns Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Elektrofachkräfte
-
Kennzeichnung und ordnungsgemäße Benutzung nach PSA Benutzungsverordnung und DIN VDE 0680
Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
-
Anforderungen an das Prüfpersonal nach TRBS 1203 und die Prüfgeräte nach DIN VDE
-
Fristen nach Dokumentationen von Erst und Wiederholungsprüfungen gemäß DGUV V3 und BetrSichV/ TRBSen
-
Maschinen und Anlagen gemäß RL 2006/42/EG (DIN VDE 0113 und EN/DIN VDE 0105 100)
-
Anlagen und Gebäuden gemäß RL 2006/05/EG und DIN VDE 0100 610/ DIN VDE 0100 600; 2008 06
-
Ortsveränderliche elektrische Geräte gemäß DIN VDE 0701 0702/ DGUV I 203 070/ DGUV I 203 071
Persönliches VDE-Mitglied | 760,00 € |
Nichtmitglied | 820,00 € |
VDE-Seminare
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland