VDE
Online-Seminar: Auswahl von Kabeln und Leitungen in elektrischen Anlagen bis 1kV
Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien - Auswahl und Berechnung - Berücksichtigung von besonderen Gefahren und Belastungen #DIGI
Zur Veranstaltungs-Homepage
Anmelden
Termin
Beginn: | 25.01.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 26.01.2021 | 15:00 Uhr |
Veranstaltungs-Sprache

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, Planer, Errichter, Installateure, Betreiber und Prüfer elektrischer Anlagen.
Veranstaltungsort
Virtueller Seminarraum
Virtueller Seminarraum
Beschreibung
Sie erlernen die Planung von Kabel- und Leitungsanlagen unter Berücksichtigung von grundlegenden Vorschriften sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik wie DIN VDE 0100-520, DIN VDE 0100-430 sowie DIN VDE 0298-4. Dabei kennen Sie insbesondere: Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien Auswahl und Berechnung Berücksichtigung von besonderen Gefahren und Belastungen .
Programm:
Programm:
Tag 1.
Einleitung und Kennzeichnung von Kabel und Leitungen sowie erste Schritte zum Überlastschutz
- Einleitung und Grundlagen der Planung (Gesetze, Vorschriften, Normen, Richtlinien)
- Kennzeichnung von Kabel und Leitungen, Aderkennzeichnung, Kennzeichnung nach Bauproduktenverordnung
- Planung des Überlastschutzes für den Idealfall
Belastungen durch Oberschwingungen
- Maßnahmen ohne Netzentlastung
- Detaillierte Querschnittsberechnung
- Maßnahmen mit Netzentlastung
Überlastschutz für Fortgeschrittene
- Planung des Überlastschutzes für den Realfall
- Berechnungsübungen
Schutz bei Kurzschluss und Spannungsfall
- Berücksichtigung des größten und kleinsten Kurzschlussstroms
- Berechnung des Spannungsfalls
- Berechnungsübungen
Selektivität sowie Back-up-Schutz und kombinierter Kurzschlussschutz
- Wo ist Selektivit nach Normen gefordert?
- Welche Selektivitätstechniken gibt es?
- Bei welchen Kombinationen von Schutzeinrichtungen ist die Selektivität eingeschränkt?
- Worin besteht der Unterschied zwischen Back-up-Schutz und kombinierten Kurzschlussschutz?
Tag 2.
Besondere Belastungen von Kabel und Leitungen
- Schutz von parallelen Kabel und Leitungen (Problematik der Stromaufteilung
- Überlast- und Kurzschlussschutz, Erwärmung paralleler Leiter)
- Leitungen in Energieverteilern
- Umgebungsbedingungen
- Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung
Brandschutz von Kabel und Leitungen
- Kabel und Leitungen mit verbesserten Verhalten im Brandfall
- Funktionserhalt
neuartige Schutzeinrichtungen sowie Probleme mit Frequenzumrichtern
- Störlichtbogen- und Fehlerlichtbogenscheinrichtungen
- Schutzleiterströme, Ableitströme
Besonderheiten bei der Planung und Errichtung von Kabel und Leitungsanlagen
- Leitungen für Photovoltaikanlagen
- Verlegung von Kabel und Leitungen (Belastungsarten)
- EMV
- Trennung von Stromkreisen bzw. Kabel und Leitungen
Preis
Persönliches VDE-Mitglied | 630,00 € |
Nichtmitglied | 690,00 € |
Veranstalter
VDE-Seminare
Referenten
Dipl.-Ing. Karsten Callondann