VDE
Online-Seminar: Brandschutz in elektrischen Anlagen
Anforderungen aus Normen, Vorschriften und Richtlinien - mit Beispielen aus der Praxis #DIGI
Zur Veranstaltungs-Homepage
Anmelden
Termin
Beginn: | 03.05.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 03.05.2021 | 15:00 Uhr |
Veranstaltungs-Sprache

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Errichter und Prüfer elektrischer Anlagen, die den neben dem Personenschutz auch den Aspekt des Sach- und Brandschutzes berücksichtigen möchten. Für Brandschutzbeauftragte ist dieses Seminar ebenfalls als Weiterbildung geeignet.
Veranstaltungsort
VDE VERLAG GmbH
Virtueller Seminarraum
Beschreibung
Sie sind dadurch nach dem Seminar in der Lage, den Aspekt des Sachschutz und Brandschutzes in elektrischen Anlagen zu berücksichtigen und zu beurteilen. Dabei kennen Sie die Anforderungen aus Normen, behördlichen Vorschriften und die versicherungstechnischen Richtlinien.
Programm:
Programm:
Brandgefahren, Isolationsfehler durch Prüfungen elektrischer Anlagen
- Statistische Zahlen zu Schäden
- Vorstellung der häufigsten brandgefährlichen Mängel
- Schadensbeispiele
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Der Isolationsfehler als häufigste Ursache von Bränden
- Die Prüfung elektrischer Anlagen als brandschutztechnische Maßnahme
Überlast- und Kurzschlussschutz
- Planung des Überlastschutzes für den Idealfall und Realfall
- Berücksichtigung des größten und kleinsten Kurzschlussstroms
Schutzeinrichtung für den Brandschutz und deren Einsatz
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
- Lichtbogen-Schutzsysteme
- Einstufung feuergefährdeter Betriebsstätten
Planung und Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten
- Kabel- und Leitungsanlagen mit besonderen Anforderungen
- Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall
- Kabel- und Leitungsanlagen in Rettungswegen
- Schottungen für Kabel und Leitungen
- Funktionserhalt elektrischer Kabel- und Leitungsanlagen
- p>
Preis
Persönliches VDE-Mitglied | 530,00 € |
Nichtmitglied | 590,00 € |
Veranstalter
VDE-Seminare
Referenten
Dipl.-Ing. Karsten Callondann