Beginn: | 06.10.2021 | 10:00 Uhr |
Ende: | 07.10.2021 | 16:00 Uhr |

Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker von Herstellern und Vertreibern von Ableitern sowie von lokalen, regionalen und überregionalen Energieversorgern aus den Bereichen Planung, Prüffeld, Betrieb und Instandhaltung (Mittelspannung und Hochspannung), weiterhin an Mitarbeiter von einschlägigen Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Technische Universität Darmstadt
Landgraf-Georg-Straße 4
64283 Darmstadt
Programm:
- Klassifizierung und Ursachen von Überspannungen, Vorgehensweise bei der Isolationskoordination, Bemessungs-Stehspannungen der Betriebsmitte
- Einsatzgebiete von Ableitern, Wirkungsweise von Ableitern, Wanderwelleneffekte, Schutzbereich von Ableitern, induktive Effekte
- Eigenschaften und Fertigung von Metalloxidwiderständen, grundsätzliche Ableiterbauformen für Mittel- und Hochspannung, Gehäusematerialien, Sonderbauformen (Steck-Ableiter, Ableiter für gasisolierte Schaltanlagen, Leitungsableiter)
- Ableiternormen und Anwendungsrichtlinien, Anforderungen der Ableiternorm IEC 60099-4, Vorgehensweise bei der Auslegung (Dauer- und Bemessungsspannung, Nennableitstoßstrom, Impuls- und thermisches Energieaufnahmevermögen, Schutzpegel, Kurschlussverhalten, weitere Anforderungen an das Gehäuse)
- Überspannungsschutz von Mittelspannungs-Stationen, Überspannungsschutz beim Schalten kleiner induktiver Ströme, Kabelmantelspannungsbegrenzer, Ableiter in Hochspannungs-Gleichstromübertragungen (HGÜ), Leitungsableiter mit oder ohne Serienfunkenstrecken, Ableiter-Monitoring (weitere Themen nach Bedarf)
- Stoßstromlabore für Impulsstrom- und Wechselstromprüfungen, beschleunigte Alterungsversuche, Umweltprüfungen (Salznebelkammern, Radtest, UV-Test), Hochspannungshalle für dielektrische Prüfungen
Persönliches VDE-Mitglied | 920,00 € |
Nichtmitglied | 990,00 € |
VDE-Seminare