Beginn: | 10.02.2021 | 09:00 Uhr |
Ende: | 12.02.2021 | 17:00 Uhr |

Mitarbeiter in den EVUs, Kundenberater, Ingenieurbüros und Prüflaboratorien, Entwickler von Messgeräten zur Flickermessung, Entwickler und Betreiber von Erzeugungsanlagen.
VDE VERLAG GmbH
Virtueller Seminarraum
Programm:
Grundlagen der Flickermesstechnik
- Begriffe und Definition
- Spannungsschwankungen
- Störbewertung von Flicker
- Pst-Verfahren, Summationseffekt
- Aufbau und Wirkungsweise (EN 61000-4-15)
- Bedeutung und Beurteilung der einzelnen Signale
- Berechnung der Flickerstärke Pst - analytisches Verfahren-Simulationsrechnung
- Summationseffekt
- Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs
- Berechnung der Flickerstärke Pst
- Anforderungen an die Prüfkreiselemente
- Referenzimpedanz
- Prüfbedingungen für ausgewählte Gerätegruppen
- Durchführung der Prüfung
- Beurteilung der Prüfergebnisse
- Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs d(t) an der Prüfimpedanz
- Berechnung der Flickerstärke
- Lichtbogenöfen, Schweißmaschinen, Windenergieanlagen
- Betriebsverhalten
- Messbeispiele
- Ausbreitung von Flicker im Netz
- Transferkoeffizient
- Berücksichtigung von aktiven u. passiven Lasten
- Beeinflussung der Wiederholrate
- der Form und der Höhe der Spannungsänderung
- Formfaktoren
- Optimierung von Pulsmustern zur elektronischen Leistungssteuerung
- Simulationsrechnungen
- Symmetrierung, TCR
- dyn. Flickerkompensation
- aktive Filter
- Beurteilung von Verbrauchs-Anlagen nach der D-A-CH-CZ-Richtlinie
- Erzeugungsanlagen am NS/MS-Netz
- BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, VDE-AR-N4105
Persönliches VDE-Mitglied | 1400,00 € |
Nichtmitglied | 1460,00 € |
VDE-Seminare
Hinweis: Dieses Seminar kann als Bestandteil des Zertifikatlehrgangs Power Quality-Sachkundiger anerkannt werden.
Neben den elektronischen Seminarunterlagen erhalten Sie das Fachbuch aus dem VDE VERLAG:
-
Netzrückwirkungen von Niederspannungsanlagen: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 111
Das Seminar findet im virtuellen Seminarraum statt. Es sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- PC mit Breitbandzugang
- USB-Headset zur besseren Kommunikation