VDE Visual
VDE
29.08.2022 - 02.09.2022 Offenbach/M. Seminar

Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE), Teil F-H

Einzigartiger Zertifizierungslehrgang für den Bereich Spannungsqualität
Zur Veranstaltungs-Homepage Anmelden
Termin
Beginn: 29.08.2022 09:00 Uhr
Ende: 02.09.2022 17:00 Uhr
Veranstaltungs-Sprache
de-DE
Zielgruppe

Mitarbeiter in den EVUs, Kundenberater, Entwickler und Betreiber von leistungselektronischen Anlagen, Ingenieurbüros und Prüflaboratorien, Entwickler von Messgeräten zur Oberschwingungs- und Flickermessung, Entwickler und Betreiber von Erzeugungsanlagen.

Veranstaltungsort

VDE VERLAG GmbH
Kaiserleistr. 8A
63067 Offenbach/M.

Beschreibung
Die Teile F-H bauen auf die Grundlagen der Teile A-E auf. Die Messung und Berechnung von Spannungsschwankungen und Flicker werden ebenso betrachtet, wie die netz- und anlagenseitigen Maßnahmen zur Reduzierung von Flicker. Im Teil H werden die Grundlagen moderner Stromrichter für Antriebe und Erzeugungsanlagen und deren Netzrückwirkungen behandelt. Die technischen Regelwerke der FNN für Verbrauchsanlagen (D-A-CH-CZ-Richtlinie) sowie für EZA am NS-/MS-Netz ergänzen die Ausführungen.

Programm:

Teil F: Flicker

 
Grundlagen der Flickermesstechnik
  • Begriffe und Definition, Spannungsschwankungen, Störbewertung von Flicker, Pst-Verfahren, Summationseffekt
Flickermeter
  • Aufbau und Wirkungsweise (EN 61000-4-15), Bedeutung und Beurteilung der einzelnen Signale
Berechnung von Flicker
  • Berechnung der Flickerstärke Pst - analytische Verfahren-Simulationsrechnung
Flicker durch Interharmonische
  • Grundlagen, Summationseffekt •Berechnung von Spannungsschwankungen und Flicker in Stromversorgungsnetzen Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs, Berechnung der Flickerstärke Pst
Flicker durch Phasensprünge
Flicker: Prüf- und Messverfahren nach EN 61000-3-3/11
  • Prüfkreis, Anforderungen an die Prüfkreiselemente, Referenzimpedanz, Prüfbedingungen für ausgewählte Gerätegruppen, Durchführung der Prüfung, Beurteilung der Prüfergebnisse, Berechnung des Spannungsänderungsverlaufs d(t) an der Prüfimpedanz, Berechnung der Flickerstärke
Flickererzeuger großer Leistung
  • Lichtbogenöfen, Schweißmaschinen, Windenergieanlagen, Betriebsverhalten, Messbeispiele
Ausbreitung von Flicker in Stromversorgungsnetzen
  • Ausbreitung von Flicker im Netz, Transferkoeffizient, Berücksichtigung von aktiven u. passiven Lasten.
Anschluss flickererzeugender Anlagen an das öffentliche Netz IEC 61000-3-7 (MS/HS-Netz)
Reduzierung der Flickerstärke
  • Beeinflussung der Wiederholrate, der Form und der Höhe der Spannungsänderung, Formfaktoren, Optimierung von Pulsmustern zur elektronischen Leistungssteuerung, Simulationsrechnungen
Flickerkompensation
  • Symmetrierung, TCR, dyn. Flickerkompensation, aktive Filter
 
Teil G: Technische Regelwerke
 
Beurteilung von Verbrauchs-Anlagen nach D-A-CH-CZ-Richtlinie
und VDE-AR-N 41050/05/10
 
Teil H: Leistungselektronik
 
Leistungselektronische Systeme
  • BegIeitende Anwendungsbeispiele (Schaltnetzteile, Elektrische Antriebe, PV-Wechselrichter, Windenergieanlagen), Stromrichter, Regelung, Arbeitspunkt, B2U- und B6C-/B6U-Netzstromrichter, Umrichter, Wechselrichter (Schaltungen, Arbeitsweise, Eigenschaften, Leistungen)
Oberschwingungen bei B2U-/B6U-Netzstromrichtern
  • Kapazitive Spannungsglättung, netzseitige Oberschwingungen (OS), Parameter (Netzreaktanz, Glättungskondensator), PFC, Anwendungen: Schaltnetzteile, Elektrische Antriebe
Oberschwingungen bei B6C-Netzstromrichtern
  • Steuerwinkel, Kommutierung, Blindleistung, Blindlaststoß, Einfluss von Gleichstromwelligkeit und Kommutierung, Parameter (Netz- und Gleichstromreaktanz, Arbeitspunkt), Ermittlung von Oberschwingungen (Amplitude, Phase), OS-Gehalt und Leistungsfaktor, Nichtcharakteristische OS (Unsymmetrie in Steuerwinkel oder Netzspannung), Zwischenharmonische (Entstehung, Abschätzung, Begrenzung), Anwendungen: Elektrische Antriebe
Oberschwingungen bei Umrichtern und Wechselrichtern
  • Ein- und dreiphasige spannungseinprägende Wechselrichter, synchrone und asynchrone PWM, charakteristische und nichtcharakteristische OS, Einfluss der Welligkeit der Gleichspannung, Parameter (Netzreaktanz, Zwischenkreiskondensator, Arbeitspunkt), Zwischenharmonische bei Umrichtern, Anwendungen: Elektrische Antriebe, PV-Wechselrichter, Windenergieanlagen
Beherrschung der Oberschwingungen

 

  • Zulässige OS-Störwirkung, Verminderung der Emission (Glättung, Filterung, optimierte Steuerverfahren), Begrenzung der Auswirkungen (Anschlusspunkt, Netz, Filterkreise, verdrosselte Kondensatoren), normative Anforderungen
Preis
Persönliches VDE-Mitglied 2260,00 €
Nichtmitglied 2450,00 €
Veranstalter

VDE-Seminare

Referenten
Prof. Dr.-Ing. W. Mombauer
Bemerkungen

Der Lehrgang besteht aus den Modulen Teil A-E und Teil F-H, sowie der Prüfung zum Sachkundigen (VDE), die alle einzeln buchbar sind. Zur Erlangung des Abschlusses Power Quality Sachkundiger (VDE) besuchen Sie auch Seminar Teil A-E. Die Termine finden Sie unter www.vde-verlag.de/seminare. Bei gemeinsamer Buchung des Seminares Teil A-E und Teil F-H erhalten Sie auf Teil F-H einen Paketpreisnachlass von 10%. Die Prüfungsgebühr von 590,00 € ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.

Kontakte

Ansprechpartner
Stephanie Koch
VDE VERLAG GMBH
Kaiserleistraße 8A
63067 Offenbach am Main

9v3z4r8vQAuv-Av82rx.uv Tel. 069 840006-1312
Fax 069 840006-9312

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren: