Romolo Tavani / stock.adobe.com
07.10.2021 virtuell Vortrag

Earth 2250 - Unser Planet der Zukunft

1. Ringvorlesung: Umweltbedingungen
Anmelden
Termin
Beginn: 07.10.2021 18:00 Uhr
Ende: 07.10.2021 20:00 Uhr
Veranstaltungs-Sprache
de-DE
Veranstaltungsort

virtuell

Beschreibung

Erdrutsche, bei denen ganze Häuser verschwinden, Orkanböen, die ganze Häuser abdecken, Überschwemmungen und Misserntenaufgrund von Dürre. Das sind keine Katastrophenmeldungen mehr aus Florida, Haiti, von den Philippinen oder Afrika. Es sind Nachrichten aus Europa, aus Deutschland. Heute beschäftigen uns Fragen hinsichtlich einer sicheren Energie-und Lebensmittelversorgung sowie einem festen Dach über den Kopf sehr selten. Aber wie wird es in zweihundert Jahrenoder im Jahr 2250 aussehen?

 

Junge Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem VDE Young Net setzen sich im Rahmen des Projektes Earth2250 - Unser Planet der Zukunft mit dieser Frage auseinander. Sie betrachten das Jahr 2250, die in diesem Jahr zu erwartenden Lebensbedingungen und mögliche Technologien, auf die der Mensch angewiesen ist. Hierbei geht das Team bei der Ausgangssituation vom Worst-Case-Szenario aus. In diesem sind der Klimawandel und seine Folgen unaufhaltsam vorangeschritten. Der Mensch und seine Technologien haben versagt. Als Folge dessen herrschen zum Teil widrigste Lebensbedingungen. Der Mensch ist auf die Technik angewiesen. In dem Szenario werden nur die natürlichen Umweltbedingungen betrachtet. Soziale Aspekte, Politik, Wirtschaft und Kriege werden nicht berücksichtigt. Ferner besteht der Anspruch wissenschaftlich zu arbeiten und realistische Annahmen zu treffen, um ein Science-Fiction-Szenario auszuschließen. 

Veranstalter

HSG Darmstadt ETV TU

Mitveranstalter

YoungNet Geschäftsstelle

Referenten

Dr. Inke Schauser arbeitet beim Umweltbundesamt im Bereich Anpassung an den Klimawandel. Seit 2011 arbeitet sie in der Abteilung KomPass - Klimafolgen und Anpassung, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik in Deutschland. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Auswirkungen des Klimawandels, Vulnerabilitäts- und Risikobewertungen und resiliente Infrastrukturen. Sie koordiniert dort die Vulnerabilitäts- und Klimarisikoanalysen des Bunds, die in einem Netzwerk von Bundesbehörden erarbeitet werden. Die letzte Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland wurde 2021 veröffentlicht. Sie hat einen Doktortitel in Limnologie und ein Diplom in Physischer Geographie und verschiedene Bücher und Artikel über die Anpassung an den Klimawandel und die Ökologie von Seen veröffentlicht.

Dr. Franz Mauelshagen ist seit August 2020 als akademischer Oberrat in der Abteilung Geschichte an der Universität Bielefeld beschäftigt. Er promovierte in Allgemeiner Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.  Seither arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in unterschiedlichen Instituten, wie 2014-2015 am Rachel-Carson-Center für Umwelt und Gesellschaft, München oder 2015-2018 am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies), Potsdam. Aktuell befasst er sich unter anderem mit den Themen:  Globalgeschichte des Klimawandels ab dem Jahr 1450 bis zur Gegenwart, Geschichte großer Transformationen in Bezug auf Energie und materielle Kultur im langfristigen Wandel Wissenschaftsgeschichte der Klimatologie und der historischen Klimaforschung (ab 1700). 

Bemerkungen

Im Rahmen des Projektes werden, ab Oktober 2021 bis in den Frühling 2022, monatlich thematische Onlineringvorlesungen von dem Projektteam organisiert und durchgeführt. Hierbei werden Themen wie z.B. Mobilität, Rohstoffe und Energie behandelt. Zu diesen Veranstaltungen werden Expertinnen und  Experten aus den jeweiligen Bereichen eingeladen. Diese halten jeweils einen kurzen Impulsvortrag. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion. 

 

 

Kontakte
Ansprechpartner
Kerstin Wetjen
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main

1v89_z4.Bv_0v4QAuv-D5@4x4v_.uv Tel. +491717856012

Das könnte Sie auch interessieren: