Beginn: | 24.05.2023 | 18:00 Uhr |
Ende: | 24.05.2023 | 19:00 Uhr |

- Generalplaner, TGA-Planer, Elektroplaner
- Projektentwickler
- Eigentümer von Immobilien
- Schaltanlagenbauer
- Generalunternehmer & Großinstallateure
- Behörden und Institutionen
- Studenten
- VDE Mitglieder
- technisch Interessierte
VDE e.V.
virtueller Konferenzraum
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Deutschland
Softwarenutzung bietet ein enormes Optimierungspotential für Effizienz und Nachhaltigkeit.
Gerade die Energieeffizienz ist inzwischen zu einem existenziellen, wirtschaftlichen Kriterium geworden. Hohe Energiepreise und steigende CO2-Kosten machen einen sorgsamen und sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen zu einem unternehmerischen Muss. Und hier gibt es eine ermutigende Botschaft: Die Technologien für einen klimaneutralen und energieeffizienten Gebäudelebenszyklus sind heute schon vorhanden und erprobt. Aber es geht nicht nur um die Technologien an sich. Denn heutige IoT-Technologien können ihren vollen Mehrwert nur dann entfalten, wenn sie in einem von Offenheit und gemeinsamen Standards geprägten Umfeld eingesetzt werden. Denken wir etwa an die modellbasierte Planung mit Digitalen Zwillingen oder an das steuerungsunabhängige Zusammenführen von Maschinendaten. Nur wenn es uns gelingt, eingefahrene Geschäftsmodelle zu überdenken, mehr Datendurchlässigkeit zu ermöglichen und uns auf ein wirklich offenes IoT-Mindset einzulassen, können wir die Herausforderungen bewältigen, die uns bevorstehen.
Der Vortrag stellt Möglichkeiten vor, wie mit modernsten, softwarebasierten Planungstools, sich genau die Art von digitalisierten, elektrischen Systemen planen, umsetzen und betreiben lassen, wie wir sie für eine lebenswerte Zukunft brauchen.
Zudem schafft der Einsatz digitaler Technologien auch eine Grundlage, um weitere drängende Probleme – etwa den Fachkräftemangel oder Lieferkettenprobleme – angehen zu können.
Persönliches VDE-Mitglied | 0,00 € |
Korporatives VDE-Mitglied | 0,00 € |
Nichtmitglied | 0,00 € |
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
VDE Bayern
VDE-Bezirksverein Kassel e.V.
VDE Region 05 West
VDE Region 04 Südwest
Dennis Mänche, Channel Manager Planer, Schaltanlagenbauer & Großinstallateure | DE & AT
Energy Management Business
Schneider Electric
M +49 175 9339460
MS Teams IM dennis.maenche@se.com
E dennis.maenche@se.com
Schneider Electric GmbH
Steinheimer Strasse 117
63500 Seligenstadt
Germany
Dennis Mänche, geboren 1987 in Frankfurt am Main, ist seit 2009 bei Schneider Electric tätig und seit 2019 als „Channel Manager Ingenieurbüros, Schaltanlagenbau & Großinstallateure“ für das strategische Marketing in Richtung dieser Fachgruppen zuständig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist dabei die Digitalisierung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes voranzutreiben – von der ersten Idee über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zum Rückbau. Die vielfältigen Akteure in den Veränderungsprozess einzubeziehen ist dabei unerlässlich. Er ist außerdem überzeugt, dass die Digitalisierung in Verbindung mit einer Automatisierung von Geschäftsprozessen der Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft ist.
Diese Veranstaltung findet online über MS-Teams statt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist zwingend erforderlich. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie umgehend nach einer erfolgreichen Registrierung als E-Mail.
Mit dem Referenten ist nach seinem Beitrag eine ca. 15 minütige Diskussionsrunde vereinbart.
Bitte achten Sie während der Veranstaltung auf Ihre Kamera und Mikrofon. Schalten Sie dieses Equipment bitte nur bei Ihren Wortmeldungen zu.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.