RAPEX Risikobeurteilung – nur bei Rückruf oder Teil der Prävention?
Beginn: | 15.06.2023 | 10:00 Uhr |
Ende: | 15.06.2023 | 11:30 Uhr |

online
Die Risikobewertung gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2019/417, gerichtet an die EU-Mitgliedsstaaten, stellt eine Leitlinie der EU Kommission dar. Sie ist zugleich ein geeignetes Instrument im Bereich des Product Compliance Krisenmanagements, mit dem sich produktverantwortliche Wirtschaftsakteure rechtzeitig auseinandersetzen sollten.
Behörden sind verpflichtet, eine RAPEX Risikobeurteilung spätestens vor einem Eintrag in das Safety Gate: the EU rapid alert system for dangerous non-food products (kurz RAPEX) zu erstellen. Gleichwohl ist es ratsam, sich als Wirtschaftsakteur auch schon zuvor mit den Mechanismen dieser Methode zu befassen, ggf. auch um drohende Rückrufe zu vermeiden.
Schließlich kann diese Art der Risikobeurteilung auch in der Kooperation mit Marktüberwachungsbehörden ein wertvolles und zielgerichtetes Tool sein. Durch die gleichartige Herangehensweise wird die Kommunikation zwischen Wirtschaftsakteur und Kontrollinstanz erheblich erleichtert.
Unser Seminar stellt die RAPEX Risikobeurteilung in den Kontext der produkthaftungsrechtlichen Produktbeobachtungspflichten, die praktische Marktüberwachung und erläutert zugleich deren Chancen und Risiken.
Ihre Referenten sind Sebastian Jockusch, Geschäftsführer der fox Compliance GmbH sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH