Technische Innovationen: Immer schneller, immer besser! Wie geht das in der Praxis?
Beginn: | 21.03.2023 | 17:30 Uhr |
Ende: | 21.03.2023 |

Hochschule Furtwangen
Raum MME-33
Robert-Gerwig- Platz 1
78120 Furtwangen
DEUTSCHLAND
Unsere Weltwirtschaft wird angetrieben durch intelligente und gleichzeitig sehr performante technische und sozioökonomische Innovationen. Manche glauben, weil Deutschland noch Exportvizeweltmeister ist, wir seien auch Innovationsführer. Ist das wirklich so? Überrunden uns bald chinesische und koreanische Unternehmen mit einer Kombination von geballter Kapitalkraft, klarer Fokussierung und unbändigem Fleiß? Was müsste ich als junger Ingenieur wissen und können, um im globalen Wettbewerb meinen Platz zu finden und erfolgreich zu sein?
Der Referent Kai Klinder leitet die Entwicklung von Umweltmesstechnik-Sensoren. Er wird weniger einen Vortrag halten, sondern mit den Zuhörern einen aktiven Dialog führen.
Warming-up: Referent und Studierende stellen sich gegenseitig vor. Was stellt sich jeder vor?
Kurzer Rückblick: Innovationszyklen gestern und heute
Vorausschau: Welche Innovationstreiber beschleunigen die Innovationszyklen von morgen?
Vergleich von Entwicklungsprozessen: Großunternehmen versus Startup
Agiles Arbeiten in Entwicklungsprojekten: Verantwortung übernehmen
Soft-Skills. Vieles soll man haben, doch was ist wirklich wichtig?
GRAVES SPIRAL: Ein abstraktes Modell hilft bei der Einordnung
Feedback-Runde
VDE Südbaden e.V.
Kai Klinder, SICK ENGINEERING GmbH Dresden
Kai Klinder studierte an der Technischen Universität München Energie- und Kraftswerkstechnik. Über Stationen bei, unter anderem, der Bayernwerk AG, Sick AG Waldkirch und MTU Onsite Energy kam er 2015 zur SICK ENGINEERING GmbH Dresden. Dort ist er als Head of Program and Engineering im Bereich Optische Partikel-Messtechnik tätig.
Bitte melden Sie sich zwei Tage vor der Veranstaltung bei Herrn Dr. Jiri Spale an:
spale@hs-furtwangen.de