Beginn: | 13.10.2023 | 07:30 Uhr |
Ende: | 14.10.2023 | 21:30 Uhr |

Bad Säckingen
Unsere diesjährige Herbstexkursion führt uns nach Bad Säckingen und am zweiten Tag über Konstanz zur Bodenseewasserversorgung nach Sipplingen.
Wir starten am Freitag den 13.10.23 um 7.30 Uhr mit dem Bus vom HBF Karlsruhe (Südseite). Unser erstes Ziel ist in Bad Säckingen das Pumpspeicherkraftwerk mitten im Berg. Das Kavernenkraftwerk Säckingen ist das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk, das in Kavernenbauweise tief im Innern einer künstlichen Höhle (Kaverne) gebaut wurde. Die vier Maschinensätze sind nach 1,5 km Fahrt in den Berg in einer Kaverne mit gewaltigen Ausmaßen zu finden.
Die Kaverne des Kraftwerks Säckingen ist 160 Meter lang, 23 Meter breit und 33 Meter hoch. Etwa 400 Meter darüber liegt das Eggbergbecken, aus dem das Wasser durch einen gepanzerten Druckschacht senkrecht in die Tiefe rauscht. Das Eggbergbecken hat ein Fassungsvermögen von 2,2 Millionen Kubikmetern Wasser – das reicht für einen sechsstündigen Turbinenbetrieb unter Volllast. Die Maschinen des Kavernenkraftwerks Säckingen besitzen eine Generatorleistung von 360 Megawatt und eine Pumpleistung von 296 Megawatt. Der maximale Durchfluss beträgt 96 Kubikmeter pro Sekunde im Generator- und 67 Kubikmeter im Pumpbetrieb. Das Kraftwerk erzeugt im Jahresmittel 400 Millionen Kilowattstunden Strom.
Als Unterbecken für das Kavernenkraftwerk Säckingen dienen die Rheinstauräume der Rheinkraftwerke Säckingen und Ryburg-Schwörstadt. Der Unterwasserstollen mit dem Wasserschloss hat eine Länge von 2 Kilometern, der Durchmesser beträgt 5,8 Meter. Nach einer Mulitmediaschau und Hintergrundinformationen im Infozentrum werden wir mit unserem Bus in das Kavernenkraftwerk hineinfahren und eine Führung durch die Anlage genießen können.
Nach der Führung werden wir in Bad Säckingen unsere Mittagspause machen können. Als nächsten Punkt unserer Exkursion werden wir in Bad Säckingen unser „Hotel am Hochrhein“ beziehen. Am späten Nachmittag um 17 Uhr bekommen wir eine Stadtführung. Umrahmt von den Höhen des Schweizer Jura und des Schwarzwaldes liegt die ehemalige Inselstadt Bad Säckingen am Hochrhein. Mit einem kompetenten Stadtführer gehen wir 1,5 Stunden durch die romantische Altstadt mit ihren bezaubernden Gassen. Wir können die barocke Pracht des St. Fridolinsmünsters bestaunen mit dem einzigartigen Silberschrein des hl. Fridolin. Als nächstes Schlendern wir über die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Danach ist Abendessen angesagt.
Am nächsten Morgen starten wir um 8:30 Uhr nach Konstanz und lernen mehr über die spannende Geschichte der größten Stadt am Bodensee. Wir erfahren was während des Konstanzer Konzils von 1414 bis 1418 wirklich passiert ist und schlendern durch die charmanten Gassen der Altstadt. Wir Besuchen den Dom und entdecken eine der größten romanischen Kirchen Süddeutschlands und bewundern die malerische Aussicht auf den Bodensee und die Alpen. Weiter geht die Fahrt mit dem Bus nach Sipplingen zur Bodenseewasserversorgung. Mit dem aufbereiteten Trinkwasser des Wasserwerks Sipplinger Berg werden vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser aus dem Bodensee versorgt. Um jährlich etwa 130 Millionen Kubikmeter Trinkwasser in Baden-Württemberg zu verteilen, betreibt die Bodensee-Wasserversorgung ein Leitungsnetz von über 1700 km Länge. Großkalibrige Leitungen aus Stahl und duktilem Guss sowie Betonleitungen mit einem Durchmesser von bis zu 2,25 Metern transportieren das kostbare Nass sicher vom Bodensee bis zur nördlichen Landesgrenze. Gut geschützt und ständig überwacht ist es bis zu sieben Tage unterwegs. 17 Pumpwerke sorgen im Netz für ausreichenden Druck und befördern das Wasser zu höher gelegenen Städten und Gemeinden. Unterstützend können 20 Drucksteigerungsanlagen den in Spitzenzeiten höheren Wasserbedarf abdecken. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und ist kostenfrei. Die Anlagen sind nicht barrierefrei und nicht kinderwagentauglich. Tiere sind nicht gestattet. Mitzubringen sind der Personalausweis und warme Kleidung. Danach starten wir zur Heimfahrt und machen noch auf der Rastätte Hegau-Ost einen kleinen Zwischenstopp, damit wir nicht mit leerem Bauch zu Hause ankommen.
Persönliches VDE-Mitglied - Einzelzimmer | 110,00 € |
Persönliches VDE-Mitglied - DZ/P | 85,00 € |
Nicht-Mitglied - EZ | 140,00 € |
Nicht-Mitglied - DZ /P | 115,00 € |
Youngprofessional | 70,00 € |
Studenten | 40,00 € |
VDE Bezirksverein Mittelbaden e.V.
In der Teilnahmegebühr enthalten:
- 2-Tage Fahrt mit dem Bus
- Übernachtung im EZ oder DZ
- Führungen im Kavernenkraftwerk und bei der Bodenseewasserversorgung
- Stadtführungen in Bad Säckingen und Konstanz
- Bitte melden Sie jeden TN separat an!!
- Getränke und Speisen sind auf eigene Rechnung zu begleichen!
- Die Anlagen sind nicht barrierefrei und nicht kinderwagentauglich. Tiere sind nicht gestattet.
- Mitzubringen sind der Personalausweis und warme Kleidung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze begrenzt, eine zügige Anmeldung wird empfohlen. Die Anmeldungen
werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 21. August 2023
Mit der Anmeldung erkenne ich eine Rücktrittgebühr in Höhe von € 40,- pro Person an.
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 01. September 2023 möglich