Beginn: | 15.05.2017 |
Ende: | 16.05.2017 |

Berlin
Vertretung des Landes Niedersachsen Landesvertretu
In den Ministergärten 10
10117 Vertretung d. Landes Nieders. Landesvertretung
Die 3. Dialogplattform Power-to-Heat wird am 15. und 16. Mai 2017 erstmals gemeinsam von der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des VDE und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) durchgeführt. Power-to-Heat, die Nutzung von Strom im Wärme- und Kältemarkt, wird im Vergleich zu Alternativen als wichtige Option für die Gestaltung des zukünftigen Energieversorgungssystems gesehen:
• Effiziente und kostengünstige Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
• Hohes CO2-Minderungspotential durch Substitution fossiler Energieträger im Wärme- und Kältemarkt
• Flexibilisierungsoption für den zukünftigen Kraftwerksbetrieb
• Reduzierung des Bedarfs für elektrische Energiespeicher
• Erbringung von Netz- und Systemdienstleistungen in allen Zeitbereichen
• Entlastung der Netze durch lokale Nutzung von dezentral erzeugtem EE-Strom.
Ziele der Veranstaltung:
1. Diskussion technischer und wissenschaftlicher Fragestellungen
2. Berichte über Erfahrungen mit bestehenden Anlagen
3. Erschließung vorhandener und neuer Wärme-/Kältespeicherpotenziale
4. Berücksichtigung von Power-to-Heat bei der zukünftigen Versorgung von Gebäuden,
Quartieren, Gewerbe und Industrie mit Wärme/Kälte
5. Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Demonstrationsvorhaben und wissenschaftlicher Begleitforschung zur Auswirkung von Power-to-Heat auf das Energieversorgungssystem der Zukunft und den Klimaschutz
6. Gestaltung regulatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen und Abbau der heute noch vorhandenen Hemmnisse
Die zunehmende Interaktion von Strom-, Wärme-/Kälte- und Brennstoffmärkten erfordert eine Sektor übergreifende Regulierung und faire Kostenverteilung auf alle Energieträger, damit die Potentiale aller Energieversorgungssysteme zur Ressourcenschonung und Minderung von Treibhausgasemissionen optimal ausgeschöpft werden können.
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
KEAN-Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Termine
Abgabe als Fullpaper für den Tagungsband (sofern gewünscht) bis 31.03.2017
Registrierung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt (bis 14.04.2017).