Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns im Alltag an den unterschiedlichsten Stellen: Sie sind in unseren Smartphones, Powerbanks und Laptops, in Elektrowerkzeugen, Haushalts- und Gartengeräten, sowie in Elektrofahrzeugen und stationären Batteriespeichern verbaut.
Immer wieder kommt es zu Brandereignissen. Ursachen dafür sind unsachgemäßer Gebrauch, oder eine schlechte Verarbeitungsqualität – was gerade bei Kleinbatterien von No-Name Herstellern häufig der Fall ist.
Gerade für Feuerwehren, Versicherer und OEMs ist es mit Blick auf die Sicherheit von Endverbrauchern deshalb wichtig, die richtigen Techniken zur Brandbekämpfung zu kennen: Nur wer über Brandintensität und Rauchentwicklung, Brandausbreitung, Löschmethoden und Einsatztaktik Bescheid weiß, kennt den richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Einsatzfall und weiß, wie sich daraus resultierende Gefahren beurteilen lassen. Daraus lassen sich dann Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Brand- und Gefahrenschutz ableiten.
Um die Wirksamkeit verschiedene Löschmethoden nachzuweisen, sind Praxistests: Im Rahmen von absichtlich erzeugten Schadensereignissen unter kontrollierten Bedingungen und in abgesicherter Umgebung lässt sich das Verhalten von Batterien am besten demonstrieren und kennen lernen.
Genau hier setzen unsere Praxisschulungen zur Bekämpfung von Batteriebränden an: Dank der fundierten Expertise von VDE Renewables für der verschiedene Batterie- und Energiespeichersysteme sind wir der richtige Partner für Sie: Wir bieten technische Seminare mit theoretischen und praktischen Komponenten an. So lernen Interessierte, unter anderem Berufs- und Werkfeuerwehren, wie man Batterie- und Energiespeicherbrände sicher und effektiv löscht.
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation steht der nächste Seminartermin leider noch nicht fest. Wenn Sie mehr über unsere Löschtrainings erfahren möchten, kontaktieren Sie gerne unseren Brandschutzexperten Holger Kühlmeyer: holger.kuehlmeyer@vde.com.