electric vehicle Li-Ion battery concept
malp / stock.adobe.com
12.07.2023 Seite

Batterietest und -analytic: Das Potenzial von Second Life-Batterien

Mit dem Zuwachs von erneuerbaren Energiequellen ist die Nachfrage nach effizienten Energiespeicherlösungen sprunghaft angestiegen. Dazu zählt auch die Verwendung von 2nd Life-Batterien. Diese Batterien, die meist ihren ersten Einsatz in Elektrofahrzeugen hinter sich haben, können für verschiedene Anwendungen wiederverwendet werden. Durch das zweite Leben dieser Batterien kann Abfall reduziert, Ressourcen gespart und die Nachhaltigkeit der Energieinfrastruktur verbesset werden. Mithilfe der Batterieanalytik erschließen Experten das wahre Potenzial dieser 2nd Life-Batterien und machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der sauberen Energiewende.

Kontakt

Patrick Zank

Anwendungsfelder von Second Life-Batterien

  1. Energiespeicherung zu Hause: Da Solaranlagen in Privathaushalten immer beliebter werden, können diese Batterien dazu verwendet werden, tagsüber erzeugte Energie zu speichern, um sie anschließend in Spitzenlastzeiten zu nutzen. Auf diese Weise können Hausbesitzer ihren Eigenverbrauch an erneuerbarer Energie maximieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern.
  2. Kommerzielle und industrielle Anwendungen: 2nd Life-Batterien können in kommerziellen und industriellen Umgebungen eingesetzt werden, wie bspw.  in Rechenzentren und Produktionsanlagen. Hier können sie dazu beitragen, Schwankungen in der Energienachfrage auszugleichen, Stromspitzen abzufangen, oder die Stromkosten zu senken.

Vorteile und Anforderungen

Die Verwendung von 2nd Life-Batterien bietet mehrere Vorteile, darunter eine potenzielle Kosteneinsparungen sowie eine geringere Umweltbelastung. Die Batterieanalytik spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Nutzung des ungenutzten Potenzials von 2nd Life-Batterien. Durch die Wiederverwendung der Batterien können wertvolle Ressourcen geschont und der mit der Batterieproduktion verbundene ökologische Fußabdruck minimiert werden.

Allerdings müssen Herausforderungen wie die Alterung von Batterien und die Gewährleistung der Kompatibilität mit den verschiedenen Anwendungen berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Analyse der Batterien vor ihrem 2nd Life ist daher unumgänglich. Eine Batterieanalytik hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und kann zur Bestimmung des Gesundheitszustands der Batterie genutzt werden. Durch den Einsatz spezieller Prüftechniken und Algorithmen kann der aktuelle Zustand, die verfügbare Leistung und die Degradationsmuster der Batterie bewertet werden. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es, die verbleibende Kapazität zu bewerten, optimale Anwendungen zu identifizieren und die restliche Lebensdauer der Batterien vorherzusagen.

Was macht VDE Renewables im Bereich 2nd Life-Batterien und Batterieanalytik?

Im Rahmen des Förderprojektes „EMILAS“ haben wir das Thema 2nd Life von Batterien analysiert und erste Maßnahmen für die Bewertung von Batterien und notwendige Brandschutzmaßnahmen aufbereitet. Außerdem beteiligen sich unsere Experten im DKE-Arbeitskreis 371.1.14 (Stationärer Einsatz von Lithium-Ion-Batterien aus dem Fahrzeugbereich, einschließlich 2nd-Life-Anwendungen). Dort wurde bereits eine Vornormen zum Thema „Umnutzung von Fahrzeugbatterien“ entwickelt. Wir bieten Analysen zu Normen und Marktzugangsbedingungen an und unterstützen Sie bei der technischen Umsetzung Ihrer Produkte, um sowohl deren Sicherheit als auch die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Darüber hinaus können wir Ihnen verschiedene Batterie Prüfdienstleistungen anbieten, wie einen Gesundheitscheck für Batterien, um bestimmen zu können, ob die Batterien für eine mögliche 2nd Life-Anwendung in Frage kommt oder dem Recycling zugeführt werden sollten. Die Prüftechnik liefert detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand (SoH) Ihrer Batterie, sowie die aktuelle Kapazität und den Innenwiderstand. Die Messung erfolgt nicht-invasiv und liefert die wesentlichen Parameter des elektrischen Stromkreises.

Für weitere Informationen laden Sie unseren Flyer herunter oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

EMILAS Projekt

EMILAS Logo
EMILAS
11.10.2022 Projekt

Im Rahmen des EMILAS-Projekts hat VDE Renewables eine Bewertung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Ladestationen für BEVs mit Second-Life-Batteriespeichern durchgeführt.

mehr Infos

Wie wir Sie unterstützen können